Chemnitz: Medienkommunikation (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Medienkommunikation an der TU Chemnitz ist ein interdisziplinärer Bachelor-Studiengang, der eine Regelstudienzeit von sechs Semestern umfasst und mit dem Abschluss Bachelor of Arts endet. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und findet am Standort Chemnitz statt. Es vermittelt vielfältige Kompetenzen im Bereich der medialen Kommunikation und richtet sich an Studierende, die sich sowohl mit der Erstellung und Verbreitung medialer Inhalte als auch mit der Wahrnehmung und Bewertung durch Konsumenten beschäftigen möchten. Der Studiengang integriert Inhalte aus den Bereichen Medien, Informatik, Psychologie und Soziologie, um eine breit gefächerte Perspektive auf die Themenfelder Medienproduktion, -nutzung und -wirkung zu bieten. Die Vermittlung aktueller Fachkenntnisse erfolgt durch eine Kombination aus theoretischen Lehrveranstaltungen, praktischen Übungen und Projekten. Das Studienangebot legt besonderen Wert auf praxisorientierte Inhalte, etwa durch Projekte, Praktika oder Kooperationen mit Medienunternehmen und Institutionen aus der Wirtschaft.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Medienkommunikation ist so konzipiert, dass er Studierenden umfassende Kenntnisse in der Produktion, Distribution und Analyse medialer Inhalte vermittelt. Der Studienaufbau umfasst grundlegende Module zu Mediengeschichte, Medientechnologien, Kommunikationswissenschaften sowie Medienpsychologie und -soziologie. Im Verlauf des Studiums erfolgt eine Vertiefung in Bereichen wie Online-Redaktion, Content-Management, Marketingkommunikation und Medienrecht. Diese Inhalte werden durch Wahlpflichtfächer ergänzt, die eine individuelle Schwerpunktbildung ermöglichen.
Das Studium ist in der Regel auf sechs Semester ausgelegt, wobei die ersten Semester Grundlagen- und Methodenkurse beinhalten, während die späteren Semester stärker auf Spezialisierungen und Praxisprojekte ausgerichtet sind. Integriert sind auch praktische Anteile, beispielsweise durch Projektarbeiten, Praktika in Medienunternehmen oder Kooperationen mit Forschungseinrichtungen der TU Chemnitz.
Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Neben Präsenzveranstaltungen kommen auch digitale Lehrformate zum Einsatz, um die Vermittlung aktueller Technologien und Medienpraktiken sicherzustellen. Der Studienort, Chemnitz, bietet durch die enge Zusammenarbeit mit regionalen Medienunternehmen und Forschungsinstituten eine gute Praxisorientierung. Zudem profitieren Studierende von interdisziplinären Lehrangeboten, die den Blick auf die gesellschaftlichen, technischen und wirtschaftlichen Aspekte der Medienkommunikation erweitern.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Medienkommunikation sind in vielfältigen Berufsfeldern tätig. Typische Einsatzbereiche umfassen die Arbeit in Medienhäusern, Verlagen, Pressestellen, Marketing- und Kommunikationsabteilungen sowie in Agenturen. Mögliche Tätigkeitsfelder sind die Redaktion, Content-Management, Social Media, Unternehmenskommunikation, Public Relations oder die Entwicklung und Umsetzung digitaler Marketingstrategien. Durch die interdisziplinäre Ausrichtung verfügen Absolventinnen und Absolventen über die Kompetenzen, in verschiedenen Branchen und Organisationen tätig zu werden, die eine kreative, analytische und technologische Herangehensweise an Medien- und Kommunikationsprozesse erfordern.