Linz: Medienkultur- und Kunsttheorien (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Medienkultur- und Kunsttheorien" an der Kunstuniversität Linz ist ein konsekutives Master-Programm, das auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt ist. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab. Es befindet sich in Linz, Österreich, und richtet sich an Studierende, die sich vertieft mit theoretischen Ansätzen in den Bereichen Medien, Kultur und Kunst beschäftigen möchten. Das Programm legt besonderen Wert auf die Vermittlung interdisziplinärer Kenntnisse sowie auf die kritische Reflexion aktueller Entwicklungen in den Medien- und Kunsttheorien. Zudem bietet die Kunstuniversität Linz die Möglichkeit, das Studium sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester zu beginnen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine Vielzahl theoretischer Module, die sich mit Medien-, Kultur- und Kunsttheorien auseinandersetzen. Die Studieninhalte sind darauf ausgerichtet, die Studierenden in der Analyse und kritischen Reflexion kultureller und medialer Phänomene zu schulen. Die Lehrveranstaltungen finden vorwiegend in deutscher Sprache statt und setzen einen hohen Anteil an seminar- und vorlesungsbasiertem Unterricht voraus. Das Curriculum ist modular aufgebaut und integriert sowohl theoretische Grundlagen als auch methodische Kompetenzen.
Wichtige Inhalte:
- Grundlagen der Medien-, Kultur- und Kunsttheorien
- Aktuelle Diskurse und Entwicklungen in den Medien- und Kunsttheorien
- Methoden der Analyse kultureller und medialer Phänomene
- Wahlpflichtfächer in Bereichen wie Medienkritik, Kunstgeschichte und kulturelle Theorie
- Praxisorientierte Elemente wie Forschungsprojekte und Präsentationen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule: Das Studium wird am Linzer Campus durchgeführt, mit engen Kooperationen zu Forschungsinstituten und kulturellen Einrichtungen. Studierende profitieren zudem von einer umfangreichen Literatur- und Ressourcenlage sowie von Lehrenden mit wissenschaftlicher Expertise.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs "Medienkultur- und Kunsttheorien" sind in verschiedenen Berufsfeldern tätig. Mögliche Einsatzbereiche umfassen die Arbeit in kulturellen Institutionen, Museen, Galerien sowie in der Medienbranche. Zudem eröffnen sich Beschäftigungsmöglichkeiten in Bereichen wie Kulturbesitz, Wissenschaft und Forschung, Publikation, Journalismus sowie in Organisationen, die sich mit Medienkritik oder kultureller Bildung beschäftigen. Durch die wissenschaftliche Ausrichtung des Studiums sind die Absolventinnen und Absolventen gut auf weiterführende Forschungs- oder Lehrtätigkeiten vorbereitet.