Hamburg: Digital- und Medienmanagement (MBA)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Digital- und Medienmanagement (MBA)" an der Hamburg Media School ist ein berufsbegleitendes, konsekutives Masterprogramm mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium richtet sich an Hochschulabsolventinnen und -absolventen, die eine Fach- oder Führungsposition im Management von Digital- oder Medienunternehmen anstreben. Es vermittelt umfassende betriebswirtschaftliche Kompetenzen sowie medienbezogenes Fachwissen und bereitet die Studierenden auf eine Karriere in der Medien- und Digitalbranche vor. Der Abschluss ist ein Master of Business Administration (MBA). Das Studium wird in deutscher Sprache durchgeführt und umfasst neben Vorlesungen, Projektarbeiten und Coachings auch praxisorientierte Consultingprojekte sowie Netzwerk- und Branchenkontakte. Die Hochschule legt besonderen Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis sowie auf die Entwicklung von Managementkompetenzen in einem dynamischen Medienumfeld.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst allgemeine betriebswirtschaftliche sowie medienwirtschaftliche Inhalte. Zu Beginn werden grundlegende Management- und Wirtschaftsthemen vermittelt, die durch medienbezogene Projekte, Coachings und praktische Übungen ergänzt werden. Die Studierenden haben die Möglichkeit, spezifische Tracks und Wahlfächer entsprechend ihrer Interessen zu wählen, beispielsweise in den Bereichen Online Marketing, Start-up-Gründungen oder Big Data. Die Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich an der Hamburg Media School statt, unterstützt durch Dozierende mit Branchenkenntnissen und Praxisbezug.
Ein wesentlicher Bestandteil des Studiums sind die drei Praxisprojekte im zweiten Jahr, die in Zusammenarbeit mit namhaften Unternehmen aus der Digital- und Medienbranche durchgeführt werden. Diese Consultingprojekte, die jeweils drei Monate dauern, ermöglichen den Studierenden, angewandte Lösungen für strategische und operative Herausforderungen zu erarbeiten und praktische Erfahrungen zu sammeln. Das Studium umfasst insgesamt 120 Credit Points, die im Rahmen von Prüfungen, Präsentationen, Hausarbeiten sowie der Masterarbeit erworben werden.
Der Studiengang zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis aus, wobei die Studierenden kontinuierlich aktuelle Branchenentwicklungen und Managementmethoden kennenlernen. Die Lehrveranstaltungen sind auf den Erwerb von Managementkompetenzen sowie auf die Vermittlung aktueller medienökonomischer Kenntnisse ausgerichtet. Zudem bestehen Kooperationen mit Unternehmen und Branchenakteuren, die den Praxisbezug sichern und das Alumni-Netzwerk stärken.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Digital- und Medienmanagement sind in verschiedenen Berufsfeldern tätig, die die Schnittstellen zwischen Medien, Digitalwirtschaft und Management abdecken.
Typische Einsatzbereiche:
- Strategische Unternehmensführung
- Produkt- und Projektmanagement
- Online-Marketing
- Medienproduktion
- Digital Innovation
- Medienentwicklung
- Medienstrategie