Merseburg: Informationsdesign und Medienmanagement (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Informationsdesign und Medienmanagement" an der Hochschule Merseburg ist ein konsekutiver Masterstudiengang, der interdisziplinäre Kompetenzen in den Bereichen Medien, Design und Management vermittelt. Das Studium wird in Vollzeit und Teilzeit angeboten und schließt nach einer Regelstudienzeit von vier bis sechs Semestern mit dem akademischen Grad Master of Arts ab. Es ist auf die Anforderungen der Medienbranche ausgerichtet und legt besonderen Schwerpunkt auf die Verbindung kreativer Prozesse mit wirtschaftlichen Aspekten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und kombiniert sowohl theoretische als auch praxisorientierte Inhalte. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester bei Vollzeitstudium und sechs Semester bei Teilzeitstudium. Das Studium beginnt ausschließlich zum Wintersemester und die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Die Studieninhalte umfassen betriebswirtschaftliche Aspekte sowie medienbezogene Fachkenntnisse. Zu den Kernmodulen zählen unter anderem Medienmanagement, Medienproduktion, Design, Kommunikation, rechtliche Grundlagen sowie digitale Medien. Ergänzend werden Methodenkompetenzen in Projektmanagement, Medienanalyse und Gestaltung vermittelt. Das Curriculum beinhaltet Praxisphasen, die durch Projektarbeiten, Praktika oder Kooperationen mit Medienunternehmen ergänzt werden. Lehrveranstaltungen finden sowohl in Präsenzform an den Standorten in Merseburg als auch in digitalen Formaten statt, was flexibles Studieren ermöglicht.
Wichtige Inhalte:
- Medienmanagement
- Medienproduktion
- Design
- Kommunikation
- Rechtliche Grundlagen
- Digitale Medien
- Projektmanagement
- Medienanalyse
- Gestaltung
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule: Die Hochschule kooperiert mit regionalen und überregionalen Medienunternehmen, um den Studierenden praxisnahe Erfahrungen zu ermöglichen. Zudem bestehen Forschungsfelder im Bereich digitales Design, Medienproduktion und Medienmanagement, die den Studieninhalt ergänzen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind in vielfältigen Berufsfeldern tätig. Das Studium qualifiziert für Tätigkeiten, die kreative, technische und wirtschaftliche Kompetenzen erfordern. Es bereitet auf eine abwechslungsreiche Karriere in der dynamischen Medienbranche vor.
Typische Einsatzbereiche:
- Medienunternehmen
- Werbeagenturen
- Öffentlich-rechtliche und private Rundfunkanstalten
- Verlagshäuser
- Medienproduktion
- Mediendesign
- Content-Management
- Medienberatung
- Projektmanagement
- Medienforschung