
Leipzig: Medienproduktion (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Medienproduktion an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) vermittelt Kompetenzen in der Entwicklung, Gestaltung und Produktion medialer Inhalte. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von sieben Semestern ausgelegt und endet mit dem Abschluss Bachelor of Arts. Es wird in Vollzeit angeboten und richtet sich an Studierende, die sich auf die kreative und technische Umsetzung von Medieninhalten spezialisieren möchten. Die HTWK Leipzig ist eine renommierte Hochschule, die praxisorientierte Studiengänge mit engen Kooperationen in der Medienbranche anbietet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Medienproduktion umfasst eine vielfältige Kombination aus gestalterischen, technischen und organisatorischen Elementen. Der Studienaufbau ist modular gestaltet, wobei die ersten Semester grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Mediengestaltung, Audiovisuelle Produktion, Medienrecht und Medientechnologie vermitteln. Es folgen vertiefende Module in Bereichen wie Kameraarbeit, Schnitttechnik, Tonaufnahme, Postproduktion sowie Medienmanagement und Projektplanung.
Das Studium setzt auf eine praxisnahe Ausbildung mit Projektarbeiten, Studio- und Praxisphasen sowie Kooperationen mit Medienunternehmen. Lehrformate umfassen Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen und Projektarbeiten, die zumeist in den modernen Studios der Hochschule stattfinden. Der Studienort ist Leipzig, wobei die technischen und kreativen Ressourcen der HTWK Leipzig eine zentrale Rolle spielen.
Besondere Schwerpunkte des Studiengangs liegen in der Vermittlung aktueller Medientechnologien und kreativer Gestaltungskompetenzen. Zudem besteht die Möglichkeit, sich auf bestimmte Fachrichtungen wie Audiovisuelle Medien, Mediengestaltung oder Medienmanagement zu spezialisieren. Das Studium ist stark praxisorientiert und bereitet die Studierenden auf Tätigkeiten in Produktionsfirmen, Medienagenturen, Rundfunk, Fernsehen sowie in der digitalen Content-Erstellung vor.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Medienproduktion sind in vielfältigen Berufsfeldern tätig. Mögliche Einsatzbereiche umfassen die Produktion von Filmen, Fernsehsendungen, Podcasts, digitalen Medieninhalten sowie die Mediendesign- und Medienmanagement-Branche. Zudem eröffnen sich Karrieremöglichkeiten in Postproduktionsstudios, Medienagenturen, Rundfunkanstalten, Werbeagenturen und im Bereich der digitalen Content-Erstellung. Die praxisnahe Ausbildung und die breite Vermittlung technischer sowie gestalterischer Kompetenzen ermöglichen den Berufseinstieg in unterschiedliche kreative und technische Berufsfelder der Medienbranche.