Braunschweig: Medienwissenschaften (Bachelor)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Medienwissenschaften an der Technischen Universität Braunschweig ist ein konsekutiver Bachelor-Studiengang mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und schließt mit dem akademischen Grad Bachelor ab. Es richtet sich an Studierende, die sich mit der wissenschaftlichen Untersuchung der Medien und der öffentlichen Kommunikation beschäftigen möchten. Das Studium ist primär in deutscher Sprache durchgeführt und findet am Standort Braunschweig statt. Die TU Braunschweig bietet im Rahmen des Studiengangs vielfältige Möglichkeiten zur Auseinandersetzung mit aktuellen Medienphänomenen und deren gesellschaftlichen Auswirkungen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt fundierte Kenntnisse in der Analyse und Erforschung verschiedener Medienformen, einschließlich Print, Hörfunk, Fernsehen und digitalen Medien. Zu den zentralen Studieninhalten zählen die wissenschaftliche Betrachtung der Medienwirkungsprozesse, die Analyse medialer Darstellungsformen sowie die Erforschung der öffentlichen Kommunikation. Das Studium ist in der Regel modular aufgebaut, wobei die ersten Semester grundlegende Kompetenzen in Medienwissenschaft, Kommunikationstheorien und Forschungsdesign vermitteln. In den späteren Semestern können Studierende Spezialisierungen wählen, beispielsweise in den Bereichen Medienproduktion, Medienanalyse oder Mediensozialisation. Es besteht die Möglichkeit, Wahlmodule zu belegen, die individuelle Schwerpunkte setzen. Das Studienmodell ist auf eine praxisorientierte Ausbildung ausgerichtet, wobei praktische Übungen, Projektarbeiten und gegebenenfalls Praktika integriert sind. Der Unterricht erfolgt vorwiegend in Präsenzform, wobei die TU Braunschweig auch Kooperationen mit Medieninstitutionen pflegt, um den Praxisbezug zu stärken. Zudem profitieren Studierende von Forschungsprojekten im Bereich Medienwirkungsforschung und Kommunikation.
Wichtige Inhalte:
- Analyse und Erforschung verschiedener Medienformen (Print, Hörfunk, Fernsehen, digitale Medien)
- Medienwirkungsprozesse und deren gesellschaftliche Bedeutung
- Medienanalyse und mediale Darstellungsformen
- Öffentliche Kommunikation und Medienphänomene
- Modulare Studienstruktur mit Grundlagen- und Spezialisierungsmodule
- Praxisorientierte Ausbildung mit Übungen, Projektarbeiten und Praktika
- Kooperationen mit Medieninstitutionen
- Einbindung in Forschungsprojekte im Bereich Medienwirkungsforschung und Kommunikation
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Medienwissenschaften verfügen über analytische, methodische und theoretische Kompetenzen im Bereich der Medien- und Kommunikationsforschung. Sie sind befähigt, Medien- und Kommunikationsprozesse zu analysieren, zu bewerten und praktisch umzusetzen. Typische Berufsfelder liegen in den Bereichen Medienproduktion, Medienanalyse, Öffentlichkeitsarbeit, Journalismus, Medienberatung sowie in der Medienplanung und -gestaltung. Zudem bestehen Einsatzmöglichkeiten in Organisationen der öffentlichen Verwaltung, bei Medienunternehmen, in der Medienentwicklung sowie in Forschungsinstituten. Das Studium bildet zudem eine Grundlage für weiterführende Qualifikationen, beispielsweise im Master-Studium, und eröffnet vielfältige Karrierewege in der Medien- und Kommunikationsbranche.
- Medienproduktion
- Medienanalyse
- Öffentlichkeitsarbeit
- Journalismus
- Medienberatung
- Medienplanung und -gestaltung
- Arbeit in öffentlichen Organisationen und Forschungsinstituten