Auf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Humanmedizin an der Universität Ulm ist ein forschungsorientiertes und modernes Medizinestudium, das auf ein innovatives Lehr- und Lernkonzept setzt. Ziel ist die Qualifikation der Studierenden für eine patientenorientierte medizinische Versorgung. Das Studium legt besonderen Wert auf fachübergreifende Kompetenzen sowie individuelle Schwerpunktsetzungen. Es ist eng mit praktischen Ausbildungselementen verbunden, darunter ein fakultätseigenes Trainingshospital und vielfältige praktische Phasen. Das Studium dauert in der Regel 12 Semester, führt zum Abschluss des Staatsexamens und wird in deutscher Sprache angeboten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang gliedert sich in einen vorklinischen und einen klinischen Studienabschnitt sowie das praktische Jahr. Im vorklinischen Abschnitt werden naturwissenschaftliche Grundlagen wie Biologie, Chemie, Mathematik und Physik vermittelt. Ergänzt werden diese durch medizinisch-theoretische Inhalte wie Anatomie, Biochemie und Physiologie. Die Vermittlung erfolgt durch Kleingruppenarbeit, patientenorientiertes Lernen sowie praktische Komponenten wie Erste-Hilfe-Ausbildung und ein dreimonatiger Krankenpflegedienst.
Der klinische Studienabschnitt umfasst eine Einführung in verschiedene medizinische Fachbereiche sowie Wahlveranstaltungen, die von Kinderheilkunde bis Notfallmedizin reichen. Studierende lernen den klinischen Alltag durch Blockpraktika kennen und werden in die medizinische Versorgung integriert. Im praktischen Jahr absolvieren die Studierenden eine 48-wöchige praktische Ausbildung, aufgeteilt in 16 Wochen Innere Medizin, 16 Wochen Chirurgie und 16 Wochen Wahlfach. Für diese Phase stehen zahlreiche akademische Lehrkrankenhäuser zur Verfügung. Ergänzend ist eine viermonatige Famulatur vorgesehen, die auch im Ausland durchgeführt werden kann.
Der Studiengang setzt auf eine Mischung aus Präsenzveranstaltungen, virtuellen Lernmodulen und mobilen Lernelementen, die über eine universitäre App zugänglich sind. Besonders hervorzuheben ist das fakultätseigene Trainingshospital TTU (To Train U), das Intensivtrainings in nahezu realistischer Umgebung anbietet und die praktische Ausbildung der Studierenden stärkt. Das Studium findet hauptsächlich am Standort Ulm statt. Die kleine Campus-Atmosphäre und der enge Kontakt zu Lehrenden gewährleisten eine persönliche Betreuung.
Der Studiengang zeichnet sich durch eine praxisnahe, interdisziplinäre Ausbildung aus. Zu den besonderen Lehrformaten gehören Virtual-Reality-Labore. Zudem bestehen Kooperationen mit verschiedenen Lehrkrankenhäusern, um eine breite klinische Erfahrung zu ermöglichen.
Wichtige Inhalte:
- Naturwissenschaftliche Grundlagen (Biologie, Chemie, Mathematik, Physik)
- Medizinisch-theoretische Fächer (Anatomie, Biochemie, Physiologie)
- Patientenorientiertes Lernen und praktische Komponenten (Erste-Hilfe, Krankenpflegedienst)
- Einführung in medizinische Fachbereiche und Wahlveranstaltungen
- Blockpraktika und klinische Ausbildung im praktischen Jahr
- Virtuelle Lernmodule und mobile Lernformate
- Fakultätseigenes Trainingshospital TTU
- Kooperationen mit Lehrkrankenhäusern
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Abgeschlossenes Studium der Humanmedizin an der Universität Ulm qualifiziert die Absolventinnen und Absolventen für den direkten Einstieg in den ärztlichen Beruf. Es eröffnet vielfältige Einsatzmöglichkeiten im Gesundheitswesen.
Typische Einsatzbereiche:
- Krankenhäuser
- Praxen und medizinische Versorgungszentren
- Medizinische Forschungseinrichtungen
- Organisationen im Gesundheitswesen
- Klinische Fachgebiete (z. B. Innere Medizin, Chirurgie, Pädiatrie)
- Weiterbildung zum Facharzt
- Medizinische Beratung, Wissenschaft und Gesundheitsmanagement