Graz: Medizinische Genetik (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang Medizinische Genetik an der Medizinischen Universität Graz ist ein berufsbegleitendes Programm mit einer Regelstudienzeit von fünf Semestern. Das Studium führt nach erfolgreichem Abschluss zum Abschluss Master of Science. Es richtet sich an Studierende, die ihre Ausbildung neben beruflichen Verpflichtungen absolvieren möchten. Das Programm wird in deutscher und englischer Sprache angeboten und findet am Standort Graz statt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt umfassende Kenntnisse in den Bereichen Genetik, Molekularbiologie, Zellbiologie sowie deren Anwendungen in der Medizin. Die Studienstruktur ist modular aufgebaut und kombiniert theoretische Lehrveranstaltungen mit praktischen Anteilen, die in Laboren der Medizinischen Universität Graz durchgeführt werden. Das Curriculum umfasst Kernmodule zu genetischer Diagnostik, genetischer Beratung, molekularer Medizin sowie ethischer und rechtlicher Fragestellungen im Bereich der Medizinischen Genetik.
Die Lehrveranstaltungen finden in Präsenzform statt und werden durch praktische Übungen, Seminare und Projektarbeiten ergänzt. Das Studium ist so gestaltet, dass die Studierenden wissenschaftliche Methoden erlernen und eigene Forschungsprojekte durchführen können. Es bestehen Kooperationen mit klinischen und forschungsorientierten Einrichtungen der Universität, um praxisnahe Erfahrungen zu gewährleisten. Ein besonderer Fokus liegt auf der Anwendung genetischer Kenntnisse in der klinischen Diagnostik und Therapie.
Wichtige Inhalte:
- Genetik
- Molekularbiologie
- Zellbiologie
- Genetische Diagnostik
- Genetische Beratung
- Molekulare Medizin
- Ethische und rechtliche Fragestellungen im Bereich der Medizinischen Genetik
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule sind in diesem Zusammenhang nicht explizit genannt.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Medizinische Genetik sind qualifiziert, in klinischen, diagnostischen und forschungsorientierten Berufsfeldern tätig zu werden. Sie können in genetischen Beratungsstellen, diagnostischen Laboren, biotechnologischen Unternehmen sowie in klinischen Forschungseinrichtungen arbeiten. Zudem eröffnen sich Perspektiven in der Forschung, Entwicklung neuer genetischer Therapien und im akademischen Umfeld. Der Studiengang bereitet auf vielfältige Tätigkeiten im Bereich der personalisierten Medizin und genetischen Diagnostik vor.
Typische Einsatzbereiche:
- Genetische Beratungsstellen
- Diagnostische Labore
- Biotechnologische Unternehmen
- Klinische Forschungseinrichtungen
- Forschung und Entwicklung im Bereich genetischer Therapien
- Akademische Tätigkeiten im Bereich Medizinische Genetik