Düsseldorf: Medizinrecht (LL.M.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Medizinrecht an der Universität Düsseldorf ist ein berufsbegleitendes Master-Programm mit einer Dauer von drei Semestern. Das Studium schließt mit dem Titel "Master of Laws" ab und wird vollständig in deutscher Sprache angeboten. Es richtet sich an Fach- und Berufstätige, die ihre Kenntnisse im Bereich Recht und Medizin vertiefen möchten, um in den Schnittstellen zwischen beiden Disziplinen tätig zu werden. Das Programm ist auf die Vermittlung spezieller Kenntnisse im Medizinrecht ausgerichtet und bietet eine praxisnahe Ausbildung, die durch enge Kooperationen mit medizinischen Einrichtungen sowie Forschungsfelder im Bereich Gesundheitsrecht ergänzt wird.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und verbindet theoretische Lehrveranstaltungen mit praxisorientierten Elementen. Die Regelstudienzeit beträgt drei Semester, wobei sowohl ein Start im Sommer- als auch im Wintersemester möglich ist. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Curriculum umfasst Kernmodule wie Medizinrecht, Vertragsrecht im Gesundheitswesen, Haftungsrecht, Datenschutz im Medizinbereich sowie Ethik im Gesundheitswesen. Zusätzlich bestehen Spezialisierungsmöglichkeiten in Bereichen wie Patientenrechte, medizinische Haftung oder Gesundheitsmanagement.
Der Studiengang setzt auf eine Mischung aus Präsenzveranstaltungen, Online-Lerneinheiten und Fallstudien, um die praktische Anwendung des Gelernten zu fördern. Lehrformate umfassen Vorlesungen, Seminare, Workshops sowie interaktive Fallbearbeitungen. Ergänzend werden Praxisprojekte und Kooperationsmöglichkeiten mit medizinischen Einrichtungen angeboten, um die Studierenden auf berufliche Anforderungen vorzubereiten. Aufgrund der medizinischen und juristischen Infrastruktur in Düsseldorf bestehen besondere Möglichkeiten für praxisnahe Ausbildung und Forschungsaktivitäten im Bereich Medizinrecht.
Wichtige Inhalte:
- Medizinrecht
- Vertragsrecht im Gesundheitswesen
- Haftungsrecht
- Datenschutz im Medizinbereich
- Ethik im Gesundheitswesen
- Spezialisierungen z.B. Patientenrechte, medizinische Haftung, Gesundheitsmanagement
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Medizinrecht sind qualifiziert, in verschiedenen Berufsfeldern tätig zu werden. Sie können in der Rechtsberatung medizinischer Einrichtungen, bei der Vertretung von Patienten vor Gericht, in der Erstellung und Prüfung medizinrechtlicher Verträge sowie in der Beratung im Bereich der Gesundheitspolitik und -verwaltung arbeiten. Zudem bestehen Berufschancen in der medizinischen Industrie, bei Verbänden, in der Gesundheitsverwaltung sowie in spezialisierten Kanzleien.
Typische Einsatzbereiche:
- Rechtsberatung in medizinischen Einrichtungen
- Vertretung von Patienten vor Gericht
- Erstellung und Prüfung medizinrechtlicher Verträge
- Beratung im Bereich Gesundheitspolitik und -verwaltung
- Arbeiten in der medizinischen Industrie
- Tätigkeiten bei Verbänden und in der Gesundheitsverwaltung
- Arbeit in spezialisierten Kanzleien im Medizinrecht