
Göttingen: Medizintechnik (B.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Medizintechnik an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) in Göttingen ist ein praxisorientierter Bachelor-Studiengang, der auf eine Dauer von sechs Semestern ausgelegt ist. Das Studium schließt mit dem Titel Bachelor of Engineering ab und wird in Vollzeit angeboten. Es richtet sich an Studierende, die technische und medizinische Inhalte miteinander verbinden möchten, um innovative Lösungen im Gesundheitswesen zu entwickeln. Der Studiengang ist auf die aktuellen Anforderungen des wachstumsstarken Medizinsektors ausgerichtet und bietet eine fundierte Ausbildung in den Bereichen Ingenieurwissenschaften und Medizintechnik. Die Hochschule legt besonderen Wert auf eine praxisnahe Ausbildung, Kooperationen mit medizinischen Einrichtungen sowie den Zugang zu aktuellen Forschungsfeldern im Bereich der Medizintechnik.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Medizintechnik an der HAWK ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte. Das Studium startet in der Regel im Wintersemester und ist auf sechs Semester ausgelegt, wobei die Regelstudienzeit somit eingehalten wird. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Curriculum verbindet ingenieurwissenschaftliche Grundlagen mit medizinischen Fachkenntnissen. Zu den Kernmodulen zählen beispielsweise Medizinische Elektronik, Biomechanik, Medizintechnik-Design, Signalverarbeitung, Regelungstechnik sowie Fertigungstechniken. Ergänzend dazu werden Fächer wie Anatomie, Physiologie und medizinische Ethik vermittelt, um die Studierenden auf die interdisziplinären Anforderungen vorzubereiten. Das Studium beinhaltet einen praktischen Anteil, der in Laboren, Forschungseinrichtungen und durch projektbezogene Arbeiten umgesetzt wird. Es bestehen Kooperationen mit medizinischen Einrichtungen, die Praxisphasen sowie Abschlussarbeiten in realen Anwendungsfeldern ermöglichen. Zudem fördert die Hochschule den Austausch mit Unternehmen der Medizintechnikbranche, um die Studierenden auf die Berufspraxis vorzubereiten. Spezialisierungen oder Wahlpflichtmodule können den Fokus auf bestimmte Anwendungsfelder wie Implantattechnik, bildgebende Verfahren oder Diagnostik legen.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Medizintechnik sind in unterschiedlichen Berufsfeldern tätig. Typische Einsatzbereiche umfassen die Entwicklung, Produktion und Qualitätssicherung medizinischer Geräte und Implantate, die Forschung im Bereich innovativer Medizintechniklösungen sowie die klinische Anwendung technischer Geräte. Weitere Tätigkeitsfelder finden sich in der Medizininformatik, im technischen Support sowie im Management von medizinischen Einrichtungen. Durch die praxisnahe Ausbildung und die Vernetzung mit der Branche verfügen Absolventinnen und Absolventen über gute Karriereaussichten in einem wachsenden Markt, der sowohl technisches als auch medizinisches Fachwissen erfordert.