Remagen: Medizintechnik (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Medizintechnik an der Hochschule Koblenz ist ein Vollzeitstudium, das in der Regelstudienzeit von sechs Semestern zum Bachelor of Science führt. Das Studium findet am Standort Remagen statt und ist auf die Verbindung von Ingenieurwissenschaften und medizinischem Fortschritt ausgerichtet. Es richtet sich an Studierende, die technische Lösungen für medizinische Anwendungen entwickeln möchten, um die Gesundheitsversorgung zu verbessern. Durch die zunehmende Bedeutung des Gesundheitssektors im Zuge des demografischen Wandels bietet der Studiengang vielfältige berufliche Perspektiven im wachstumsstarken Bereich der Medizintechnik.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Medizintechnik vermittelt fundiertes Wissen in den Bereichen Maschinenbau, Elektronik, Informatik sowie medizinische Fachkenntnisse. Der Studienaufbau ist modular gestaltet und umfasst sowohl theoretische Lehrveranstaltungen als auch praktische Anteile. Das Studium gliedert sich in Grundlagemodule, die grundlegende Ingenieur- und Naturwissenschaften abdecken, sowie vertiefende Fachmodule, die sich auf medizintechnische Produktentwicklung, Biomedizinische Sensorik, Medizintechnik-Design, Regelungstechnik und Medizintechnik-Management konzentrieren.
Die Lehrveranstaltungen erfolgen hauptsächlich in deutscher Sprache und sind sowohl in Präsenz- als auch in hybridgestützten Formaten umgesetzt. Das Studium integriert Praxisphasen, beispielsweise durch Labore, Projektarbeiten und Kooperationen mit medizinischen Einrichtungen oder Unternehmen der Medizintechnikbranche. Die Hochschule Koblenz legt besonderen Fokus auf anwendungsorientierte Ausbildung und fördert Forschungsprojekte im Bereich der medizinischen Innovationen. Zusätzlich bestehen Kooperationen mit regionalen Unternehmen, die praxisnahe Erfahrungen ermöglichen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Medizintechnik verfügen über die Qualifikation, in den Bereichen Entwicklung, Fertigung, Qualitätssicherung und Wartung medizintechnischer Produkte tätig zu werden. Mögliche Einsatzfelder sind die Produktentwicklung für Geräte wie Herzschrittmacher, Dialysemaschinen oder bildgebende Verfahren, die klinische Anwendung sowie die regulatorische Zulassung und Markteinführung innovativer Medizintechnik. Zudem eröffnen sich Karrieremöglichkeiten in Forschungseinrichtungen, in der Industrie sowie in der medizinischen Versorgung, insbesondere im Bereich der technischen Innovationen zur Verbesserung der Patientenversorgung.