Mannheim: Medizintechnik (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang Medizintechnik an der Technischen Hochschule Mannheim ist ein konsekutives Vollzeitstudium, das in der Regel drei Semester umfasst. Der Studiengang schließt mit dem akademischen Grad Master of Science ab und findet am Standort Mannheim statt. Das Programm ist auf die Vermittlung interdisziplinärer Kompetenzen in den Bereichen Ingenieurwissenschaften und Medizin ausgerichtet und richtet sich an Studierende, die technisches Fachwissen mit medizinischen Anwendungen verbinden möchten. Der Studiengang profitiert von der zunehmenden Bedeutung des Gesundheitssektors im Zuge des demografischen Wandels und bietet eine praxisorientierte Ausbildung in einem zukunftsträchtigen Fachgebiet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Das Studium Medizintechnik ist modular aufgebaut und vermittelt grundlegende ingenieurwissenschaftliche sowie medizinische Kenntnisse. Es umfasst sowohl theoretische Lehrveranstaltungen als auch praktische Anteile, wobei die Unterrichtssprache Deutsch ist. Die Studienorganisation ermöglicht den Studienbeginn im Sommer- und Wintersemester. Die Inhalte gliedern sich in Kernmodule wie Biomedizinische Technik, Elektronik und Sensorik, Regelungstechnik, Medizininformatik sowie klinische Anwendungen. Ergänzend werden Vertiefungen in speziellen Fachbereichen angeboten, die eine Spezialisierung ermöglichen. Die Hochschule integriert regelmäßig praxisnahe Projekte, Laborarbeiten und Kooperationen mit medizinischen Einrichtungen und Unternehmen, um die Studierenden optimal auf die berufliche Praxis vorzubereiten. Zudem besteht die Möglichkeit, Forschungsfelder wie die Entwicklung medizinischer Geräte, biomedizinische Signalverarbeitung oder digitale Gesundheitstechnologien zu vertiefen.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Medizintechnik sind in vielfältigen Berufsfeldern tätig. Typische Einsatzbereiche sind die Entwicklung, Konstruktion und Prüfung medizinischer Geräte und Implantate, die Qualitätssicherung sowie die klinische Anwendung medizintechnischer Systeme. Weitere Tätigkeitsfelder finden sich in Forschungsinstituten, Medizin- und Gesundheitsunternehmen sowie in der Medizintechnik-Industrie. Durch die interdisziplinäre Ausbildung eröffnen sich Karrierewege in den Bereichen Produktentwicklung, Regulatory Affairs, Technologiemanagement oder klinische Forschung. Die wachsende Bedeutung der Medizintechnik sorgt für stabile Beschäftigungsaussichten in einem innovativen und zukunftsorientierten Berufsfeld.