Kassel: Coaching, Organisationsberatung, Supervision (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Coaching, Organisationsberatung, Supervision" an der Universität Kassel ist ein berufsbegleitendes Master-Programm mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab und findet am Standort Kassel statt. Es richtet sich an Berufstätige, die ihre Qualifikationen im Bereich Coaching, Organisationsentwicklung und Supervision vertiefen möchten. Das Programm bietet flexible Studienmodelle, die eine parallele Berufstätigkeit ermöglichen. Das Studium erfolgt in deutscher Sprache und legt den Fokus auf die Vermittlung praxisnaher Kompetenzen sowie wissenschaftlicher Grundlagen. Zudem besteht die Möglichkeit, an interdisziplinären Projekten und Kooperationsprogrammen teilzunehmen, um praktische Erfahrungen im jeweiligen Berufsfeld zu sammeln.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst insgesamt sechs Semester. Die Studienorganisation ist so gestaltet, dass die Lehrveranstaltungen überwiegend in Präsenzform am Standort Kassel stattfinden, ergänzt durch Blended-Learning-Formate und online zugängliche Lehrmaterialien. Die Studieninhalte decken die Schlüsselbereiche Coaching, Organisationsentwicklung und Supervision ab. Dabei werden sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anwendungen vermittelt. Die Module beinhalten typischerweise Themen wie Beratungsmethoden, Organisationspsychologie, Kommunikationspsychologie, Supervisionspraktiken, Ethik im Beratungskontext sowie wissenschaftliches Arbeiten. Zusätzlich sind Praxisphasen vorgesehen, in denen die Studierenden ihr Wissen in realen Beratungssituationen erproben können. Spezialisierungen und Wahlpflichtmodule ermöglichen eine individuelle Schwerpunktsetzung. Das Studium ist auf eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis ausgerichtet und integriert Lehrformate wie Seminare, Workshops, Fallstudien und Reflexionsphasen. Das Studienangebot wird durch Kooperationen mit Unternehmen, Beratungsstellen und Forschungsinstituten ergänzt, um den Praxisbezug zu stärken und den Studierenden vielfältige Anwendungsfelder aufzuzeigen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs können in verschiedenen Berufsfeldern tätig werden, darunter Coaching, Personalentwicklung, Organisationsberatung, Supervision sowie in der Entwicklung von Führungskräften. Typische Einsatzbereiche sind Unternehmen, Beratungsfirmen, gemeinnützige Organisationen und öffentliche Institutionen. Das Studium qualifiziert für Tätigkeiten, die eine systemische Beratung, die Begleitung von Veränderungsprozessen sowie die Gestaltung von Lern- und Entwicklungsprozessen in Organisationen erfordern. Durch die praxisorientierte Ausrichtung und die wissenschaftliche Fundierung eröffnen sich vielfältige Karrieremöglichkeiten im Bereich der beratenden und leitenden Funktionen in unterschiedlichen Branchen.