Köln: Mehrsprachige Kommunikation (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelorstudiengang „Mehrsprachige Kommunikation“ an der TH Köln vermittelt umfassende Kompetenzen in den Bereichen Fremdsprachen, Kulturräume, Übersetzungs-, Kultur-, Medien- und Wirtschaftswissenschaften. Das Studium ist auf die Entwicklung sprachlicher, kultureller und interdisziplinärer Fähigkeiten ausgerichtet und legt besonderen Wert auf Praxisnähe und internationale Erfahrungen. Es wird in Vollzeit angeboten, wobei die Regelstudienzeit je nach Studienmodell zwischen 6 und 8 Semestern liegt. Der Abschluss führt zum Bachelor of Arts. Das Studienprogramm ist in verschiedene Studienrichtungen unterteilt, darunter auch eine stärker internationalisierte Variante, die einen Doppel- oder Dreifachabschluss ermöglicht.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und besteht aus einem allgemeinen Teil sowie einer Spezialisierung ab dem 2. Semester. Im ersten und zweiten Semester erwerben die Studierenden grundlegende fachpraktische und wissenschaftliche Kompetenzen in den Kernbereichen Sprache, Kultur, Übersetzung sowie Kommunikation und Medien. Die Module umfassen unter anderem Übersetzungswissenschaft, Sprachwissenschaft, Interkulturelle Kommunikation sowie wirtschafts- und rechtsspezifische Inhalte. Zudem werden Kompetenzen in Präsentation, Projektmanagement und Berufsfeldorientierung vermittelt.
Ab dem 2. Semester erfolgt die Wahl einer Studienrichtung:
- Translation und Fachkommunikation
- Transkulturelle Medienkommunikation
- Angewandte Sprachen im internationalen Wirtschaftskontext (C I)
Für die Studienrichtung Applied European Languages (C II) besteht die Möglichkeit einer internationalen Variante, die über 8 Semester läuft. Hierbei absolvieren die Studierenden zwei Auslandsjahre an Partnerhochschulen, ein Auslandspraktikum sowie Abschlussmodule in Köln. Das Programm bietet eine breite fachliche Vertiefung in den gewählten Fremdsprachen und deren Anwendungsfeldern im europäischen Kontext.
Das Studium integriert praxisorientierte Projekte, Auslandaufenthalte, Praktika und Forschungsarbeiten. Die Lehrveranstaltungen finden in Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch statt. Während des Studiums werden die Studierenden durch Kooperationen mit Partnerhochschulen sowie durch betreute Auslandsaufenthalte unterstützt. Das Studium ist so konzipiert, dass es flexible Studienmodelle ermöglicht, inklusive Beratung für Teilzeitstudierende oder längere Studienverläufe.
Die Regelstudienzeit beträgt bei den Standardschnitten 6 Semester, bei der internationalen Variante 8 Semester, wobei die Studieninhalte in beiden Fällen die inhaltliche Kontinuität wahren. Die Abschlussmodule fassen die erworbenen Kompetenzen zusammen und bereiten auf die berufliche Praxis vor.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs „Mehrsprachige Kommunikation“ verfügen über vielseitige Qualifikationen, die in zahlreichen Berufsfeldern gefragt sind. Sie können in Übersetzungsbüros, internationalen Unternehmen, Medienhäusern, kulturellen Einrichtungen, Organisationen im Bereich interkulturelle Kommunikation, Public Relations sowie im internationalen Wirtschafts- und Rechtsspektrum tätig werden. Darüber hinaus eröffnen sich Karrieremöglichkeiten im Bereich Sprach- und Kulturvermittlung, interkulturelles Training, Medienproduktion sowie in der internationalen Zusammenarbeit und Diplomatie. Durch die internationalen Studienanteile und Praxisprojekte sind die Absolventinnen und Absolventen gut auf die Anforderungen global vernetzter Berufsfelder vorbereitet.