Kiel: Migration und Diversität (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Migration und Diversität" an der Universität Kiel ist ein konsekutives Vollzeitstudium, das auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt ist. Der Abschluss des Studiums ist der akademische Grad Master of Arts. Das Studium findet am Standort Kiel statt und wird in deutscher Sprache angeboten. Es richtet sich an Studierende, die sich mit den gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Dimensionen von Migration und Diversität beschäftigen möchten. Das Programm legt besonderen Wert auf interdisziplinäre Ansätze und aktuelle Forschungsfelder im Bereich Migration, Integration und gesellschaftlicher Vielfalt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte. Die Lehrveranstaltungen setzen sich aus Vorlesungen, Seminaren, Fallstudien und Projektarbeiten zusammen und finden in deutscher Sprache statt. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester, wobei das Studium vollständig in Präsenzform an der Universität Kiel absolviert wird.
Schwerpunkte des Studiengangs liegen auf migrationsbezogener Wissenschaft, gesellschaftlicher Diversität, Integrationsprozessen sowie auf rechtlichen, politischen und sozialen Aspekten. Studierende haben die Möglichkeit, sich auf bestimmte Fachbereiche zu spezialisieren oder interdisziplinäre Vertiefungen zu wählen. Das Studienangebot umfasst unter anderem Module zu Migrationsgeschichte, Integrationspolitik, gesellschaftlicher Inklusion sowie qualitative und quantitative Forschungsmethoden.
Der Studiengang integriert Praxisanteile durch Projektarbeiten, Kooperationen mit lokalen Institutionen und Forschungsprojekte an der Universität Kiel. Zudem werden Lehrformate wie Workshops, Forschungsseminare und Exkursionen genutzt, um die Anwendungsorientierung zu fördern. In Kiel bestehen zudem Möglichkeiten, an interdisziplinären Forschungsprojekten teilzunehmen und internationale Kooperationen zu nutzen, um globale Perspektiven einzubeziehen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Migration und Diversität" verfügen über fundierte Kenntnisse in den Bereichen Migration, gesellschaftliche Integration und Diversitätsmanagement. Sie qualifizieren sich für Tätigkeiten in öffentlichen Verwaltungen, NGOs, internationalen Organisationen sowie in wissenschaftlichen und beratenden Institutionen.
Typische Einsatzbereiche:
- Migrationsberatung
- Integrationsförderung
- Sozialplanung
- Politische Bildung
- Forschung
- Entwicklung entsprechender Strategien in diversen gesellschaftlichen Kontexten