Dresden: Molecular Bioengineering (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Molecular Bioengineering" an der TU Dresden ist ein konsekutiver Masterstudiengang, der auf die interdisziplinäre Verbindung von Molekularbiologie, Ingenieurwissenschaften und Biotechnologie ausgerichtet ist. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt, wird in Vollzeit angeboten und endet mit dem akademischen Grad Master of Science. Es findet am Standort Dresden statt und wird überwiegend in englischer Sprache unterrichtet. Der Studiengang vermittelt sowohl wissenschaftliche Grundlagen als auch praktische Kompetenzen und zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Forschung und Lehre aus.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische als auch angewandte Inhalte. Zu Beginn werden grundlegende Kenntnisse in Molekularbiologie, Chemie, Ingenieurwissenschaften und Biotechnologie vermittelt. Im weiteren Verlauf stehen vertiefende Fachmodule im Bereich Molekular Bioengineering im Mittelpunkt, darunter Themen wie Biomaterialien, biotechnologische Verfahren, synthetische Biologie und Systembiologie. Das Curriculum beinhaltet praktische Anteile in Form von Laborübungen, Projektarbeiten und Fallstudien, die eine enge Verbindung zur industriellen und angewandten Forschung herstellen.
Der Studiengang bietet sowohl Pflicht- als auch Wahlpflichtmodule, die es Studierenden ermöglichen, sich in speziellen Bereichen wie z.B. Biomaterialentwicklung oder bioinformatische Methoden zu spezialisieren. Zudem sind Forschungsprojekte, die in Kooperation mit Unternehmen und Forschungsinstituten durchgeführt werden, integraler Bestandteil des Studiums. Die Lehrveranstaltungen finden vor allem an den Standorten der TU Dresden statt, wobei besondere Schwerpunkte auf interdisziplinärer Zusammenarbeit und praxisorientierter Ausbildung liegen. Das Studium wird vollständig in englischer Sprache angeboten, um internationale Studierende und Forschungspartnerschaften zu fördern.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs "Molecular Bioengineering" sind qualifiziert für Tätigkeiten in biotechnologischen und pharmazeutischen Unternehmen, Forschungsinstituten sowie in der Entwicklung neuer biotechnologischer Verfahren.
Typische Einsatzfelder:
- Entwicklung von Biomaterialien
- Optimierung biotechnologischer Produktionsprozesse
- Forschung im Bereich synthetische Biologie
- Arbeit in regulatorischen und Qualitätssicherungsstellen