Kaiserslautern: Molekulare Biologie (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelorstudiengang Molekulare Biologie an der RPTU bietet eine wissenschaftlich fundierte Ausbildung im Bereich der Lebenswissenschaften. Im Fokus stehen molekulare und funktionelle Aspekte biologischer Systeme, insbesondere auf zellulärer und mikroorganismischer Ebene. Das Studium zeichnet sich durch einen hohen Anteil an Laborpraktika aus, die praktische Kompetenzen in Laborarbeit, experimenteller Methodik und Datenanalyse vermitteln. Es handelt sich um ein Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern, das in deutscher und englischer Sprache angeboten wird. Der Abschluss ist ein Bachelor of Science. Der Studiengang ist eng an aktuelle Forschungsthemen aus Bereichen wie Genetik, Biotechnologie, Neurobiologie und Zellbiologie gekoppelt und fördert eine interdisziplinäre Herangehensweise. Zudem bestehen Kooperationen mit Forschungsinstituten und Unternehmen, die praxisnahe Einblicke und Einsatzmöglichkeiten bieten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang gliedert sich in ein Grundstudium sowie in aufbauende Vertiefungsphasen. Die ersten vier Semester bilden das Grundstudium, in dem die Studierenden in Vorlesungen, Praktika und Übungen ein breites Wissen in Fachrichtungen wie Botanik, Zoologie, Ökologie, Genetik, Tier- und Pflanzenphysiologie, Biotechnologie, Mikrobiologie, Neurobiologie, Biophysik sowie Zellbiologie erwerben. Ergänzend werden Grundlagen in Chemie, Physik und Mathematik/Biostatistik vermittelt.
Im dritten Studienjahr erfolgt eine Spezialisierung in ein bis zwei Fachrichtungen durch Aufbaupraktika, Seminare und Theorieveranstaltungen. Ergänzend dazu sind Praktika im Betriebs- und Laborbereich vorgesehen, die auf die Berufsfeldorientierung abzielen. Ein weiterer wichtiger Bestandteil ist die neunwöchige Forschungsarbeit, die in Form einer Bachelorarbeit ausgeführt wird und praktische Forschungs- und Analysekompetenzen fördert.
Der Studiengang basiert auf einem modularen Aufbau mit Lehrveranstaltungen, die sowohl in Präsenzform an den Standorten Kaiserslautern stattfinden als auch in englischer Sprache angeboten werden. Besonders hervorzuheben sind die praxisorientierten Laborpraktika, die den Studierenden die Anwendung wissenschaftlicher Methoden in realen Forschungsumgebungen ermöglichen.
Nach Abschluss des Studiums besteht die Möglichkeit, an den englischsprachigen Masterstudiengang Biology anzuschließen, der verschiedene Vertiefungsrichtungen abdeckt. Das Studium legt besonderen Wert auf interdisziplinäre Forschung, aktuelle wissenschaftliche Fragestellungen sowie die Entwicklung praktischer Kompetenzen im Labor und im Forschungsdesign.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Molekulare Biologie verfügen über fundierte Kenntnisse in der molekularen und zellulären Biologie sowie in biochemischen und biotechnologischen Methoden. Typische Einsatzbereiche liegen in der biomedizinischen Forschung, in der Entwicklung neuer Therapien, in der Arzneimittelforschung, in biotechnologischen Unternehmen sowie in der Umwelt- und Naturschutzforschung. Zudem eröffnen sich berufliche Perspektiven in der Lehre, in wissenschaftlichen Einrichtungen oder in der Industrie, insbesondere in Bereichen, die eine wissenschaftlich fundierte Analyse komplexer biologischer Systeme erfordern.