zur Suche

Jena: Biochemie / Molekularbiologie (B.Sc.)

Infos und Bewerbung

Auf einen Blick

Hochschultyp: Universität
Bachelor
Beginn: 01.10.2025

Übersicht

Der Studiengang "Biochemie / Molekularbiologie" an der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist ein naturwissenschaftliches Studium, das auf die Erforschung biologischer und chemischer Prozesse auf molekularer Ebene ausgerichtet ist. Das Studium führt zum Abschluss Bachelor of Science und kann sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit absolviert werden. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester in der Vollvariante, eine Teilzeitvariante ist mit bis zu zwölf Semestern möglich. Das Studium beginnt jeweils im Wintersemester und findet hauptsächlich am Standort Jena statt. Es ist so konzipiert, dass es eine praxisnahe und interdisziplinäre Ausbildung bietet, die den Studierenden fundierte Kenntnisse in den Bereichen Molekularbiologie und Biochemie vermittelt, wobei besonderer Wert auf experimentelle Forschung gelegt wird. Die Hochschule legt zudem einen Schwerpunkt auf die Vermittlung aktueller wissenschaftlicher Methoden und den Zugang zu modernen Laborausstattungen.

Studieninhalte und Studienorganisation

Der Studiengang zeichnet sich durch eine strukturierte, wissenschaftlich fundierte Ausbildung aus, die sowohl theoretische als auch praktische Komponenten umfasst. Die Studieninhalte sind in Module gegliedert, die sich mit molekularbiologischen, biochemischen und genetischen Fragestellungen beschäftigen. Zu den Kernmodulen zählen beispielsweise Molekularbiologie, Zellbiologie, Biochemie, Genetik, Mikrobiologie sowie Methoden der experimentellen Forschung. Ergänzend dazu werden Lehrveranstaltungen in Chemie, Mathematik und Physik angeboten, um das Verständnis für komplexe biowissenschaftliche Zusammenhänge zu fördern.

Der Studienverlauf ist so gestaltet, dass die Studierenden frühzeitig praktische Fähigkeiten erwerben, etwa durch Laborpraktika und Projektarbeiten, die regelmäßig in Forschungs- und Lehrlabors der Universität stattfinden. Das Curriculum fördert eine interdisziplinäre Herangehensweise, indem es auch Aspekte der Bioinformatik und Molekulardiagnostik integriert. Das Studium ist in der Regel so aufgebaut, dass die Studierenden nach sechs Semestern den Bachelor-Abschluss erlangen, wobei die Studieninhalte kontinuierlich aufeinander aufbauen. Zudem besteht die Möglichkeit, im Rahmen des Studiums an Kooperationen mit externen Forschungseinrichtungen teilzunehmen oder an Forschungsprojekten mitzuarbeiten, um die Praxisnähe weiter zu erhöhen.

Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.

Berufliche Perspektiven

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über fundierte Kenntnisse in den Bereichen Molekularbiologie und Biochemie, die sie für vielfältige Tätigkeitsfelder qualifizieren. Typische Berufsfelder liegen in der biomedizinischen Forschung, der pharmazeutischen Industrie, in biotechnologischen Unternehmen sowie in wissenschaftlichen Einrichtungen und Laboren. Zudem bestehen Einsatzmöglichkeiten in der Diagnostik, Qualitätssicherung, im Umwelt- und Verbraucherschutz sowie in der Lehre und Wissenschaftskommunikation. Das Studium legt eine solide Grundlage für eine wissenschaftliche Laufbahn oder eine weiterführende Qualifikation, beispielsweise im Masterstudium, mit dem Ziel, anwendungsorientierte Forschungs- und Entwicklungsaufgaben zu übernehmen.

Abschluss
Bachelor
Hochschultyp
Universität
Standort
07743 Jena

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Bitte .