Darmstadt: Biomolecular Engineering - Molekulare Biotechnologie (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Biomolecular Engineering - Molekulare Biotechnologie" an der TU Darmstadt ist ein Bachelor-Studiengang, der in Vollzeit angeboten wird. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester, wobei der Studienbeginn ausschließlich im Wintersemester möglich ist. Der Abschluss führt zum Bachelor of Science und findet am Standort Darmstadt statt. Das Studium ist interdisziplinär ausgerichtet und legt einen Schwerpunkt auf die Vermittlung grundlegender Kenntnisse in den Bereichen Biomoleküle, Molekulare Biotechnologie und biotechnologische Verfahren. Es bietet Studierenden die Möglichkeit, praktische Erfahrungen durch Labore und Projekte zu sammeln und bereitet sie auf eine Vielzahl von Berufsfeldern vor. Die TU Darmstadt ist eine forschungsstarke Hochschule mit engen Kooperationen in den Bereichen Life Sciences und Biotechnologie.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Bachelor-Studiengang "Biomolecular Engineering - Molekulare Biotechnologie" ist modular aufgebaut und umfasst sechs Semester. Die Studienorganisation folgt einem klar strukturierten Curriculum, das theoretische Grundlagen mit praktischen Anwendungsbeispielen verbindet. Zu Beginn des Studiums werden die grundlegenden Fächer wie Biologie, Chemie, Physik und Mathematik vermittelt. Darauf aufbauend folgen vertiefende Module, die sich auf molekulare Biotechnologie, Genetik, Biochemie, Proteinengineering sowie biotechnologische Verfahren konzentrieren. Das Studium umfasst sowohl Vorlesungen, Seminare als auch praktische Übungen in den Laboren der TU Darmstadt, die regelmäßig in den Studienalltag integriert werden. Zudem sind Projektarbeiten und Forschungspraktika vorgesehen, die den Praxisbezug stärken. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die Hochschule bietet moderne Laboreinrichtungen sowie Kooperationen mit Industriepartnern, um den Studierenden praktische Einblicke in aktuelle Forschungs- und Anwendungsfelder zu ermöglichen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Vermittlung von wissenschaftlicher Methodik, biotechnologischer Innovation und interdisziplinärem Arbeiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert für Tätigkeiten in biotechnologischen und pharmazeutischen Unternehmen, in Forschungseinrichtungen, im Labor- und Qualitätsmanagement sowie in der Entwicklung biotechnologischer Verfahren. Mögliche Einsatzbereiche umfassen die Produktion von biopharmazeutischen Wirkstoffen, die Entwicklung neuer Diagnostika, die Forschung an molekularbiologischen Innovationen sowie die Arbeit in biotechnologischen Start-ups. Der Abschluss eröffnet zudem den Zugang zu weiterführenden Studienprogrammen wie Master-Studiengängen in Biotechnologie, Molekularbiologie oder verwandten Fachrichtungen.