Linz: Gesang und Musiktheater (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Gesang und Musiktheater" an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz ist ein vollzeitliches Bachelor-Studium, das Studierenden die Möglichkeit bietet, ihre musikalische und schauspielerische Ausbildung auf professionellem Niveau zu vertiefen. Der Abschluss ist ein Bachelor of Arts, die Regelstudienzeit beträgt acht Semester. Das Studium verfolgt das Ziel, sowohl künstlerische als auch pädagogische Kompetenzen zu vermitteln, wobei ein besonderer Fokus auf die praktische Umsetzung und die individuelle Entwicklung der Studierenden gelegt wird. Die Hochschule ist spezialisiert auf die Ausbildung in musikalischen und darstellenden Künsten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in verschiedene Module gegliedert, die gesangsspezifische sowie musiktheoretische, darstellende und pädagogische Inhalte umfassen. Die Ausbildung erfolgt in einem modularen Aufbau, der praxisorientierte Unterrichtseinheiten, Einzel- und Gruppenproben sowie Workshops beinhaltet. Die Unterrichtssprache ist Deutsch; praktische Übungen finden in Kooperation mit verschiedenen Theatern, Orchestern und künstlerischen Einrichtungen in Linz statt. Angeboten werden sowohl das künstlerische Bachelorstudium Gesang (KBA) als auch das künstlerisch-pädagogische Bachelorstudium Gesang (PBA), die beide eine intensive künstlerische Ausbildung mit Schwerpunkt auf Bühnenpraxis, Stimmbildung, Schauspiel und Musiktheater bieten. Neben den regulären Lehrveranstaltungen gehören Projektarbeiten, Bühnenauftritte und Praxisphasen an unterschiedlichen Studienorten zum Curriculum. Besonderes Augenmerk gilt der individuellen Betreuung durch erfahrene Dozenten sowie der Zusammenarbeit mit professionellen Musiktheatern und Orchestern, um die Studierenden optimal auf die Berufspraxis vorzubereiten.
Wichtige Inhalte:
- Gesangspraxis und Stimmbildung
- Musiktheorie und Gehörbildung
- Schauspiel und Bühnenpräsenz
- Musiktheater- und Opernproduktion
- Pädagogische Inhalte und Unterrichtsmethodik
- Projektarbeit und Bühnenauftritte
- Kooperationen mit Theatern, Orchestern und künstlerischen Einrichtungen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über vielfältige berufliche Einsatzmöglichkeiten im künstlerischen Bereich. Sie können in Opern, Musicals und Schauspielproduktionen auftreten, in freien Theatern sowie in Musical- und Bühnenensembles mitwirken. Zudem bestehen Chancen als Gesangs- oder Stimmbildungslehrende. Weitere Berufsfelder umfassen die Produktion und Regie im Musik- und Musiktheater sowie Tätigkeiten in der künstlerischen Vermittlung und Pädagogik. Der Studiengang bereitet auf den Einstieg in die professionelle Bühnenpraxis vor und ermöglicht zudem den Zugang zu weiterführenden Studien, beispielsweise Master-Programmen in Musiktheater oder Gesang.
- Opern- und Musical-Darbietungen
- Theater- und Bühnenproduktionen
- Stimmbildung und Gesangsunterricht
- Produktion und Regie im Musiktheater
- Pädagogische Tätigkeiten im künstlerischen Bereich