Dortmund: Musikjournalismus und Musikvermittlung (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Musikjournalismus und Musikvermittlung" an der TU Dortmund ist ein konsekutives Bachelor-Studium, das in Vollzeit angeboten wird. Es hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern und schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts ab. Das Studium findet am Standort Dortmund statt. Es richtet sich an Studierende, die eine fundierte Ausbildung im Bereich Musikjournalismus, -vermittlung sowie in den dazugehörigen kommunikativen und medientechnischen Kompetenzen erwerben möchten. Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Vermittlung praktischer Fähigkeiten sowie auf die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit musikbezogenen Themen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Das Studium gliedert sich in theoretische und praktische Module, die sowohl fachübergreifend als auch spezialisiert gestaltet sind. Es umfasst Inhalte aus den Bereichen Musiktheorie, Musikwissenschaft, Journalismus, Medienproduktion sowie Kommunikation. Die Studienorganisation ist auf eine praktische Ausrichtung ausgelegt, was durch Projektarbeiten, Workshops und Praxisphasen unterstützt wird. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend in Präsenz am Standort Dortmund statt, wobei auch mediengestützte Lernformate zum Einsatz kommen. Neben Pflichtmodulen gibt es Wahlpflichtbereiche, die es den Studierenden ermöglichen, sich auf bestimmte Schwerpunkte wie Musikredaktion, Konzertvermittlung oder Medienarbeit zu spezialisieren. Kooperationen mit Medienunternehmen und kulturellen Einrichtungen bieten zudem Praxis- und Projektmöglichkeiten. Der Studiengang integriert aktuelle Entwicklungen im Bereich digitaler Medien und bietet somit eine praxisnahe Ausbildung für die Medienlandschaft.
Wichtige Inhalte:
- Musiktheorie
- Musikwissenschaft
- Journalismus
- Medienproduktion
- Kommunikation
- Projektarbeiten, Workshops und Praxisphasen
- Schwerpunkte wie Musikredaktion, Konzertvermittlung, Medienarbeit
- Digitalisierung und mediengestützte Lernformate
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert für Tätigkeiten im Musikjournalismus, in der Musikvermittlung, in Medienhäusern, Rundfunk und Fernsehen sowie in Kultur- und Veranstaltungseinrichtungen. Zudem eröffnen die erworbenen Kompetenzen Karrieremöglichkeiten in der Öffentlichkeitsarbeit, im Content-Management sowie in der Organisation und Vermittlung musikalischer Veranstaltungen. Die vielseitige Ausbildung ermöglicht den Einstieg in verschiedene medien- und kulturbezogene Berufsfelder sowie die Weiterqualifizierung in spezialisierten Master-Programmen.
Typische Einsatzbereiche:
- Musikjournalismus
- Musikvermittlung
- Medienhäuser
- Rundfunk und Fernsehen
- Kultur- und Veranstaltungseinrichtungen
- Öffentlichkeitsarbeit
- Content-Management
- Organisation und Vermittlung musikalischer Veranstaltungen