Hamburg: Musiktheorie (M.Mus.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Musiktheorie" an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg ist ein konsekutiver Master-Studiengang, der sich an Studierende richtet, die ihre Kenntnisse im Bereich der Musiktheorie vertiefen möchten. Das Studium ist in Vollzeit angelegt, dauert vier Semester und schließt mit dem Titel "Master of Music" ab. Es erfolgt ausschließlich in deutscher Sprache und findet am Standort Hamburg statt. Der Studiengang ist speziell auf die Vermittlung fundierter theoretischer Kenntnisse ausgerichtet und legt zugleich Wert auf die praktische Anwendung sowie die Vorbereitung auf Lehr- und Vermittlungsaufgaben im musikpädagogischen Kontext.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte. Die Lehrveranstaltungen finden vorwiegend in Präsenzform in Hamburg statt, ergänzt durch projektbezogene und praxisorientierte Module. Typische Inhalte sind Musiktheoretische Grundlagen, Analyse und Interpretation von Musik, Harmonielehre, Kontrapunkt, Gehörbildung und Kompositionstechniken. Ergänzend werden fachdidaktische Aspekte sowie pädagogische Kompetenzen vermittelt, um die Studierenden auf Unterrichtssituationen vorzubereiten. Das Studium bietet die Möglichkeit, sich auf spezielle Fachgebiete wie Jazz- und Popularmusik, historische Musiktheorie oder Kompositionspraxis zu spezialisieren. Ein Praxissemester oder Projektarbeiten sind integraler Bestandteil, um die Anwendung der theoretischen Kenntnisse in praktischen Kontexten zu fördern.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Musiktheorie" können vielfältige Tätigkeitsfelder einschlagen. Sie sind qualifiziert für die Arbeit in musikpädagogischen Institutionen, Musikschulen, Hochschulen und Forschungsstellen. Mögliche Berufsfelder umfassen die Lehre in Schulen oder Musikhochschulen, die musiktheoretische Beratung, das Kompositions- und Arrangement-Management sowie Tätigkeiten in Musikverlagswesen und -produktion. Zudem besteht die Möglichkeit, in der musikwissenschaftlichen Forschung tätig zu werden oder in der Entwicklung von musikpädagogischen Konzepten Fuß zu fassen.