Berlin: Musiktherapie (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Musiktherapie" an der Universität der Künste Berlin ist ein berufsbegleitendes Master-Programm mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad "Master of Arts" ab und findet hauptsächlich am Standort Berlin statt. Es richtet sich an Personen, die eine berufliche Qualifikation im Bereich der Musiktherapie anstreben und gleichzeitig berufstätig sind.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Masterstudiengang "Musiktherapie" vermittelt fundiertes Wissen und praktische Kompetenzen in den Bereichen Musik, Psychologie und Medizin. Das Curriculum ist interdisziplinär ausgerichtet und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte. Typische Module beinhalten die Grundlagen der Musiktherapie, psychologische Theorien, medizinische Kenntnisse sowie praktische Übungen in der Anwendung verschiedener Instrumente wie Trommel, Percussion oder Gitarre. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Das Studium ist modular aufgebaut und verteilt sich auf sechs Semester, wobei die Studienorganisation auf eine flexible Integration in das Berufsleben ausgelegt ist. Lehrformate umfassen Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen sowie Supervisionen. Die Präsenzphasen finden hauptsächlich in Berlin statt, wobei auch praktische Praxisanteile, wie klinische Praktika oder Praxisprojekte, integriert sind.
Besondere Schwerpunkte des Studiengangs liegen auf der Entwicklung therapeutischer Fähigkeiten im Umgang mit Menschen mit körperlichen oder seelischen Beeinträchtigungen. Zusätzlich bestehen Kooperationen mit Kliniken, sozialen Einrichtungen und Musiktherapie-Praxen, die praktische Erfahrungen und Netzwerkmöglichkeiten fördern.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Musiktherapie" sind qualifiziert, in verschiedenen therapeutischen Settings tätig zu werden. Mögliche Berufsfelder umfassen die Arbeit in Kliniken, Rehabilitationszentren, sozialen Einrichtungen, ambulanten Praxen sowie in der gesundheitsfördernden Arbeit im Gemeinwesen. Der Abschluss eröffnet auch die Möglichkeit, in Forschungs- und Weiterbildungsprojekten im Bereich der Musiktherapie mitzuwirken oder eigene therapeutische Praxen zu etablieren.