Detmold: Musikübertragung (Tonmeister) (B.Mus.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Musikübertragung (Tonmeister)" an der Hochschule für Musik Detmold ist ein Vollzeitstudium, das auf eine Regelstudienzeit von acht Semestern ausgelegt ist. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad "Bachelor of Music" ab. Es wird ausschließlich in deutscher Sprache angeboten und findet am Standort Detmold statt. Die Hochschule bietet eine praxisorientierte Ausbildung mit besonderem Fokus auf die Vermittlung technischer und künstlerischer Kompetenzen im Bereich der Musikübertragung und Tonaufnahme. Das Programm ist darauf ausgelegt, Studierende auf berufliche Tätigkeiten in der Ton- und Bildtechnik, im Rundfunk, bei Festivals sowie in der Postproduktion vorzubereiten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst eine Vielzahl von Fachmodulen, die sowohl theoretische als auch praktische Inhalte abdecken. Zu den Kernfächern zählen technische Grundlagen der Audio- und Videoübertragung, Akustik, Tontechnik, Signalverarbeitung, sowie medientechnische Anwendungen und Rundfunktechnik. Ergänzend werden künstlerische und gestalterische Aspekte, Medienrecht sowie Projektmanagement vermittelt. Die Studienorganisation sieht eine Mischung aus Präsenzunterricht, praktischen Übungen, Laborarbeiten und Projektarbeiten vor. Die Hochschule nutzt dabei modern ausgestattete Studios, Labore und Übungsräume, um eine praxisnahe Ausbildung zu gewährleisten. Zudem besteht die Möglichkeit, an Kooperationsprojekten mit Medienunternehmen teilzunehmen, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Das Studium legt einen besonderen Schwerpunkt auf die technische Umsetzung und die künstlerische Gestaltung in der Musikübertragung, wobei auch aktuelle Entwicklungen im Bereich der digitalen Medien berücksichtigt werden.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Musikübertragung (Tonmeister)" qualifizieren sich für Tätigkeiten in Rundfunkanstalten, Tonstudios, Veranstaltungsproduktionen, Medienunternehmen sowie bei Festivals und Events. Typische Berufsfelder sind die technische Leitung und Betreuung von Übertragungen, die Tonaufnahme und -produktion, die Postproduktion sowie die technische Beratung im Bereich der Medientechnik. Der Abschluss eröffnet zudem Karrieremöglichkeiten in der Medientechnik, im Projektmanagement sowie in der Forschung und Entwicklung im Bereich der audiovisuellen Medien.