Köln: Musikwissenschaft (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Musikwissenschaft" an der Hochschule für Musik und Tanz Köln ist ein konsekutives Master-Programm, das auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt ist und mit dem Abschluss "Master of Arts" endet. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und beginnt im Wintersemester. Es findet am Standort Köln statt und vermittelt wissenschaftliche Kenntnisse und Methoden zur Analyse und Erforschung unterschiedlicher Aspekte der Musik. Der Studiengang legt einen Schwerpunkt auf die historische und theoretische Auseinandersetzung mit Musik, ohne den Fokus auf praktisches Musizieren zu richten. Ziel ist es, die Studierenden zu befähigen, musikbezogene Fragestellungen eigenständig zu bearbeiten und in wissenschaftlichen Kontexten zu präsentieren.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Musikwissenschaft" vermittelt umfangreiche Kenntnisse in den Bereichen Musiktheorie, Musikgeschichte und -analyse. Im Mittelpunkt stehen die wissenschaftliche Erforschung von Musikstücken sowie die Analyse ihrer historischen, kulturellen und stilistischen Zusammenhänge. Das Curriculum umfasst typischerweise Module zu musiktheoretischen Grundlagen, historischer Musikwissenschaft, Analyseverfahren sowie kultur- und sozialwissenschaftlichen Ansätzen. Zudem werden methodische Kompetenzen in der Forschung sowie der Umgang mit wissenschaftlichen Quellen und Instrumenten vermittelt. Der Studienaufbau ist modular gestaltet, wobei die ersten Semester vor allem der Einführung und Vertiefung wissenschaftlicher Methoden dienen. Im weiteren Verlauf wählen Studierende Spezialisierungen, beispielsweise in Früh-, Mittel- oder Spätromantik, sowie in spezifischen Forschungsfeldern wie Musikethnologie oder Musiksoziologie. Das Studium beinhaltet auch eigenständige Forschungsprojekte, Seminararbeiten und eine Masterarbeit.
Wichtige Inhalte:
- Musiktheorie
- Musikgeschichte und -analyse
- Historische, kulturelle und stilistische Zusammenhänge
- Methoden der Musikforschung
- Analyseverfahren
- Kultur- und sozialwissenschaftliche Ansätze
- Spezialisierungen in Forschungsfeldern wie Musikethnologie oder Musiksoziologie
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Musikwissenschaft" können vielfältige Berufsfelder erschließen. Typische Einsatzbereiche sind wissenschaftliche Institutionen, musikwissenschaftliche Archive, Kultur- und Bildungseinrichtungen sowie Medien. Weitere Tätigkeitsfelder bestehen in der Musikkritik, im Verlagswesen, in der Musikarchivierung oder in der Organisation kultureller Veranstaltungen. Durch die wissenschaftliche Qualifikation eignen sich Absolventinnen und Absolventen auch für Tätigkeiten in Forschung und Lehre an Universitäten oder Fachhochschulen. Zudem besteht die Möglichkeit, in der Musikwirtschaft, im Bereich der Musikvermittlung oder in der Musikberatung tätig zu werden.