Hannover: Nanotechnologie (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Nanotechnologie" an der Universität Hannover ist ein konsekutives Master-Programm, das sich auf die wissenschaftliche Erforschung und Anwendung von Materialien auf Nanometer-Ebene konzentriert. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit angeboten. Es schließt mit dem akademischen Grad "Master of Science" ab. Das Studium ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich und findet vollständig in deutscher Sprache statt. Die Universität Hannover legt bei diesem Studiengang besonderen Wert auf die Vermittlung aktueller wissenschaftlicher Kenntnisse sowie praxisorientierter Kompetenzen im Bereich der Nanowissenschaften. Neben der Grundlagenforschung bestehen Kooperationen mit industriellen Partnern, um die Übertragung wissenschaftlicher Erkenntnisse in praktische Anwendungen zu fördern.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang bietet eine umfassende Ausbildung in den Grundlagen und Anwendungen der Nanotechnologie. Das Curriculum umfasst sowohl theoretische Module als auch praktische Anteile, beispielsweise in Form von Laborarbeiten, Projektarbeiten und Forschungsprojekten. Die Lehrveranstaltungen finden in der Regel in Präsenzform statt, wobei digitale Lehrformate ergänzend eingesetzt werden. Das Studienangebot gliedert sich in Pflicht- und Wahlpflichtmodule, die Themenfelder wie Materialwissenschaften, Physik, Chemie, Mikrotechnologie sowie Nanofabrikation abdecken. Im Verlauf des Studiums besteht die Möglichkeit, sich durch Wahlfächer auf spezielle Anwendungsbereiche wie Biomedizin, Elektronik oder Energietechnik zu spezialisieren. Das Studium integriert praxisnahe Projekte und Kooperationen mit Forschungseinrichtungen sowie Unternehmen, um den Studierenden praktische Erfahrungen zu ermöglichen. Zudem werden aktuelle Forschungsfelder der Nanowissenschaften behandelt, um die Studierenden auf die wissenschaftliche Arbeit und innovative Entwicklungen vorzubereiten.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs "Nanotechnologie" verfügen über fundierte Kenntnisse in der Erforschung und Anwendung nanotechnologischer Verfahren. Sie finden Beschäftigung in Forschungsinstituten, Entwicklungsabteilungen von Unternehmen sowie in der Produktion und Qualitätssicherung technischer Produkte. Typische Einsatzgebiete sind die Materialentwicklung, Elektronik, Biomedizin, Umwelttechnik sowie Energiewirtschaft. Durch die interdisziplinäre Ausrichtung eröffnet sich zudem die Möglichkeit, in Bereichen wie Innovation, Consulting oder Wissenschaftskommunikation tätig zu werden. Der Studienabschluss qualifiziert für Tätigkeiten in Forschung und Entwicklung sowie für weiterführende wissenschaftliche Arbeiten, beispielsweise eine Promotion.