
Dresden: Umweltmonitoring (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Umweltmonitoring" an der HTW – Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden ist ein interdisziplinärer Bachelor-Studiengang, der auf eine Regelstudienzeit von sieben Semestern ausgelegt ist. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Science ab. Es befindet sich am Standort Dresden und legt besonderen Wert auf die Vermittlung praxisorientierter Kenntnisse im Bereich Umweltwissenschaften. Ziel ist es, Studierenden eine breite wissenschaftliche Basis sowie anwendungsbezogene Kompetenzen zu vermitteln, die sie auf vielfältige Berufsfelder im Umwelt- und Naturschutz vorbereiten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Umweltmonitoring" verbindet naturwissenschaftliche Grundlagen mit spezifischen Kenntnissen im Bereich Umweltüberwachung und -management. Der Studienverlauf ist in Module gegliedert, die sowohl theoretische Inhalte als auch praktische Anwendungen umfassen. Typische Module sind unter anderem Umweltanalytik, Geowissenschaften, Ökologie, Umweltrecht sowie Methoden des Umweltmonitorings und der Datenauswertung. Ergänzend dazu bestehen Vertiefungen in Bereichen wie Wasser-, Boden- oder Luftüberwachung. Das Studium ist modular aufgebaut: Die ersten Semester konzentrieren sich auf die Vermittlung fundamentaler naturwissenschaftlicher Kenntnisse, während die späteren Semester auf Spezialisierungen und Praxisprojekte ausgerichtet sind. Der Studienbetrieb findet hauptsächlich an der Hochschule in Dresden statt. Praxisorientierte Lehrformate, wie Laborarbeiten, Exkursionen und Projektarbeiten, haben einen hohen Stellenwert. Zudem bestehen Kooperationen mit Umweltämtern, Forschungsinstituten und Unternehmen, die praktische Erfahrungen und Studienprojekte ermöglichen. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule: Es besteht eine enge Verzahnung von Lehre und angewandter Forschung im Bereich Umweltmonitoring und Umweltanalytik, wodurch Studierende auf aktuelle Herausforderungen im Umweltmanagement vorbereitet werden.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Umweltmonitoring" sind qualifiziert für Tätigkeiten in Umweltbehörden, Forschungsinstituten, Umweltberatungen sowie in der Industrie, die Umweltanalysen und -überwachung durchführen. Mögliche Einsatzfelder liegen im Bereich Umwelt- und Ressourcenmanagement, Umweltplanung, Naturschutz, Umwelttechnik sowie in der Überwachung und Bewertung von Umweltparametern. Durch die praxisnahe Ausbildung verfügen die Absolventinnen und Absolventen über die Kompetenzen, Umweltdaten zu erheben, auszuwerten und daraus fundierte Entscheidungen zu treffen. Die vielseitigen wissenschaftlichen Kenntnisse eröffnen zudem Perspektiven für eine wissenschaftliche Laufbahn oder eine weiterführende Qualifikation im Master-Studium.