
Aachen: Kommunaler Verwaltungsdienst - Allgemeine Verwaltung (LL.B.)
Auf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Kommunaler Verwaltungsdienst - Allgemeine Verwaltung" an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW ist ein Bachelor-Studiengang mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Er führt zum Abschluss "Bachelor of Laws" (LL.B.) und wird in mehreren Städten Nordrhein-Westfalens angeboten, darunter Aachen, Bielefeld, Dortmund, Duisburg, Gelsenkirchen, Hagen, Herne, Köln und Münster. Das Studium ist in der Regel als duales Studium konzipiert, das eine Kombination aus theoretischen Hochschulphasen und praktischen Einsätzen bei kommunalen Behörden umfasst. Es richtet sich an Studierende, die Interesse an politischen, wirtschaftlichen und verwaltungsspezifischen Themen haben sowie Freude am Umgang mit Menschen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt fundierte Kenntnisse in der öffentlichen Verwaltung auf kommunaler Ebene. Die Studienstruktur umfasst sowohl theoretische Module an der Hochschule als auch praktische Phasen bei Behörden, die in der Regel zwei bis drei Einsätze während des Studiums vorsehen. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die Inhalte decken zentrale Bereiche der öffentlichen Verwaltung ab, darunter Verwaltungsrecht, Verwaltungsprozess, Organisation, Haushalts- und Finanzwirtschaft sowie Verwaltungsdigitalisierung. Zusätzlich werden Kenntnisse in politischen Zusammenhängen, Wirtschaftlichkeit und Bürgerorientierung vermittelt.
Das Studium ist modular aufgebaut, wobei die Regelstudienzeit sechs Semester beträgt. Neben Pflichtmodulen besteht die Möglichkeit, sich durch Wahlfächer oder Spezialisierungen im Bereich der kommunalen Verwaltung zu vertiefen. Die Hochschule fördert die Praxisnähe durch enge Kooperationen mit kommunalen Behörden und bietet zahlreiche Praxisprojekte und Praktika an. Lehrformate umfassen Vorlesungen, Seminare, Fallstudien und praktische Übungen.
Besondere Schwerpunkte liegen auf der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung sowie der Bürgerbeteiligung. Die Hochschule pflegt Partnerschaften mit verschiedenen Kommunen und verwaltungsnahen Institutionen, um den Studierenden praxisnahe Einblicke und Einsatzmöglichkeiten zu bieten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert für Tätigkeiten im kommunalen öffentlichen Dienst. Typische Einsatzfelder umfassen die Verwaltung in Stadt- und Gemeindeverwaltungen, Stadtplanungsämtern, Ordnungsbehörden sowie in Bereichen der Bürgerberatung und -betreuung. Die Studienqualifikation eröffnet Karrieremöglichkeiten im mittleren Verwaltungsdienst sowie die Basis für eine spätere Laufbahn im öffentlichen Dienst. Aufgrund der Praxisorientierung und der fundierten Ausbildung sind Absolventinnen und Absolventen gut vorbereitet, um administrative Herausforderungen in der kommunalen Verwaltung eigenverantwortlich zu bewältigen.