Berlin: Ökologie und Umweltplanung (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Ökologie und Umweltplanung" an der Technischen Universität Berlin ist ein Bachelor-Studium mit einer Regelstudienzeit von acht Semestern. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und schließt mit dem akademischen Grad "Bachelor of Science" ab. Es findet am Standort Berlin statt und vermittelt grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Ökologie, Umweltmanagement und Umweltschutz. Das Studium ist praxisorientiert gestaltet und legt einen Schwerpunkt auf die Erforschung von Wechselwirkungen zwischen Lebewesen und ihrer Umwelt sowie auf die Anwendung umweltbezogener Techniken. Es ist Teil des interdisziplinären Forschungsfeldes an der TU Berlin, das Kooperationen mit Umweltorganisationen, Forschungsinstituten und Unternehmen umfasst.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt umfassende Kenntnisse über ökologische Systeme, ihre Strukturen und Funktionen, sowie die Wechselwirkungen zwischen Organismen und ihrer Umwelt. Der Studienaufbau gliedert sich in Pflicht- und Wahlmodule, die sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anwendungen abdecken. Die Studieninhalte umfassen unter anderem Ökosystemforschung, Umweltplanung, Umweltmanagement, Naturschutz, Umwelttechnik sowie Methoden der Datenerhebung und -analyse. Das Studium folgt einem modularen Aufbau mit semesterweisen Schwerpunkten und ist vollständig in deutscher Sprache. Die ersten Semester sind meist durch Grundlagenmodule in Biologie, Chemie, Umweltwissenschaften und Mathematik geprägt, während die späteren Semester spezialisierte Inhalte sowie Projektarbeiten und Praktika umfassen. In den letzten Semestern stehen Wahlpflichtmodule und eine Abschlussarbeit im Fokus. Das Studium beinhaltet praxisnahe Lehrformate wie Labore, Exkursionen, Projektarbeiten und Kooperationen mit externen Partnern. Es findet ausschließlich am Standort Berlin statt. Besonders hervorgehoben ist die Integration aktueller Forschungsthemen in die Lehre sowie die Möglichkeit, sich in Bereichen wie Umweltmanagement, Naturschutz oder Umwelttechnik zu vertiefen.
Wichtige Inhalte:
- Ökosystemforschung
- Umweltplanung
- Umweltmanagement
- Naturschutz
- Umwelttechnik
- Methoden der Datenerhebung und -analyse
- Projektarbeiten und Praktika
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Ökologie und Umweltplanung" sind in vielfältigen Berufsfeldern tätig. Mögliche Einsatzbereiche umfassen Umwelt- und Naturschutzorganisationen, Behörden, Planungsbüros, Umwelttechnikunternehmen und Forschungsinstitute.
Typische Tätigkeitsfelder sind Umweltberatung, Umweltmanagement, Umweltplanung, Naturschutz, Umweltmonitoring sowie die Entwicklung und Anwendung umwelttechnischer Verfahren. Zudem bestehen Beschäftigungsmöglichkeiten in der Forschung, im öffentlichen Sektor sowie in der Privatwirtschaft, insbesondere im Bereich nachhaltige Entwicklung und Umwelttechnik. Das Studium qualifiziert für eine Vielzahl an Tätigkeiten, die auf den Schutz und die nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen ausgerichtet sind.