Osnabrück: Economics (Volkswirtschaftslehre) (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang Economics an der Universität Osnabrück vermittelt eine umfassende volkswirtschaftliche Ausbildung, die durch die Möglichkeit zur Spezialisierung auf bestimmte Fachrichtungen ergänzt wird. Das Studium legt den Fokus auf die Vermittlung sowohl theoretischer als auch empirischer Kenntnisse, um Studierende auf anspruchsvolle Tätigkeiten in Forschung, Politik, Wirtschaft und Beratung vorzubereiten. Das Programm ist in Vollzeit angelegt, hat eine Regelstudienzeit von vier Semestern und wird in englischer Sprache angeboten. Der Abschluss ist ein Master of Science. Das Studium zeichnet sich durch eine breite Auswahl an Vertiefungsrichtungen und praxisorientierten Anwendungen aus, wobei einzelne Wahlmodule auch auf Deutsch angeboten werden. Es besteht die Möglichkeit, Schwerpunkte in Empirical Economics oder Sustainability, Behavior and Environmental Policy zu setzen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist auf den Erwerb einer fundierten volkswirtschaftlichen Methodenausbildung ausgelegt, wobei die Inhalte in den Bereichen Mikroökonomik, Makroökonomik, Finanzwissenschaft, Internationale Wirtschaftspolitik, Statistik/Ökonometrie und Umweltökonomik vermittelt werden. Studierende können aus zwei Schwerpunktbereichen wählen:
- Empirical Economics: Dieser Fokus legt den Schwerpunkt auf empirisch orientierte Forschung und Methoden. Studierende erwerben eine solide Basis in Statistik und Ökonometrie, um eigenständig wirtschaftliche Fragestellungen empirisch zu untersuchen. Das Programm beinhaltet praktische Übungen, etwa in Form von Projektseminaren, in denen Datenanalysen und Schätzungen eigenständig durchgeführt werden. Die Lehre ist forschungsbasiert und integriert wirtschaftspolitische Fragestellungen.
- Sustainability, Behavior and Environmental Policy: Dieser Schwerpunkt richtet sich an Studierende, die komplexe Zusammenhänge zwischen Umweltproblemen, menschlichem Verhalten und wirtschaftlichen Systemen verstehen möchten. Das Studium verbindet Umweltökonomik mit verhaltenswissenschaftlichen Erkenntnissen aus der Psychologie, um innovative Lösungsansätze wie Nudges sowie ökonomische Instrumente in der Umweltpolitik zu analysieren. Es werden Themen wie Ressourcenverbrauch, Wirtschaftswachstum und Umweltqualität behandelt.
Das Studienmodell ermöglicht eine individuelle Schwerpunktbildung durch Wahl von entsprechenden Modulen, wobei die Unterrichtssprache Englisch ist. Das Studium umfasst auch Wahlpflichtfächer, die teilweise auf Deutsch angeboten werden. Das Programm ist an der Universität Osnabrück eng mit dem Institut für Empirische Wirtschaftsforschung verbunden, das die empirische Forschung innerhalb der Fakultät stark repräsentiert. Praxisorientierte Angebote und Forschungsfelder im Bereich Umweltökonomik und empirische Wirtschaftsforschung ergänzen die Lehre.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums Economics verfügen über eine breit gefächerte Qualifikation, die sie für Tätigkeiten in hochqualifizierten Berufsfeldern vorbereitet. Mögliche Einsatzbereiche sind Forschungs- und Bildungseinrichtungen, politische Institutionen und Organisationen, Wirtschaftsverbände sowie Beratungsunternehmen. Zudem bestehen Karrierechancen in international tätigen Großunternehmen und in der Wirtschaftspolitik. Das Studium bietet eine solide Grundlage für den Einstieg in Tätigkeiten, die eine analytische, empirische und politikbezogene Kompetenz erfordern.