Auf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Online-Redaktion" an der TH Köln ist ein konsekutiver Bachelor-Studiengang mit einer Regelstudienzeit von sieben Semestern. Das Studium findet in Vollzeit am Standort Köln statt und schließt mit dem akademischen Grad "Bachelor of Arts" ab. Ziel des Studiengangs ist die Vermittlung von Kompetenzen in der Gestaltung, Produktion und Verbreitung digitaler Inhalte im Bereich der Online-Kommunikation. Das Studium legt besonderen Wert auf die Verbindung von praktischer Medienproduktion und wissenschaftlicher Fundierung sowie auf den Einsatz digitaler Technologien.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst eine Vielzahl an Pflicht- und Wahlmodulen, die eine umfassende Ausbildung im Bereich der Online-Redaktion gewährleisten. Die Kerninhalte umfassen Medienproduktion, digitale Kommunikation, Content-Management, Medienrecht, Journalismus, Social Media sowie Mediengestaltung und -technik. Das Studium ist durch projektorientierte Lehrformate geprägt, bei denen die Studierenden praktische Erfahrungen in der Erstellung und Steuerung digitaler Inhalte sammeln. Der Unterricht erfolgt ausschließlich auf Deutsch und findet in Präsenz in Köln statt, wobei auch digitale Lehrangebote integriert sind.
Wichtige Inhalte:
- Medienproduktion
- Digitale Kommunikation
- Content-Management
- Medienrecht
- Journalismus
- Social Media
- Mediengestaltung und -technik
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule:
Der Studiengang integriert praktische Phasen durch Kooperationen mit Medienunternehmen und Agenturen sowie durch Projektarbeiten, die die Studierenden auf die beruflichen Anforderungen vorbereiten. Ergänzend werden interdisziplinäre Inhalte vermittelt, um die Studierenden auf vielfältige Einsatzfelder in der Medienbranche vorzubereiten. Über die Regelstudienzeit hinaus bestehen Möglichkeiten für individuelle Vertiefungen in Bereichen wie Online-Journalismus, Content-Strategie oder Digitales Marketing.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert für Tätigkeiten in der digitalen Medienproduktion, im Content-Management, im Bereich Social Media, in Online-Redaktionen sowie in Agenturen und Unternehmen mit Fokus auf digitale Kommunikation. Die Ausbildung ermöglicht den Einstieg in Berufsfelder wie Mediengestaltung, digitale Redaktion, Content-Strategie, Social Media Management und Online-Marketing. Die breit gefächerte Ausbildung bildet eine solide Grundlage für die Entwicklung digitaler Kommunikationskonzepte und die Steuerung digitaler Inhalte in verschiedenen Branchen.