Bad Liebenzell: Theologie / Pädagogik im interkulturellen Kontext (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Theologie / Pädagogik im interkulturellen Kontext" an der Internationalen Hochschule Liebenzell ist ein vollzeitlicher Studiengang, der auf eine Regelstudienzeit von acht Semestern ausgelegt ist. Der Abschluss ist der Bachelor of Arts. Das Studium befindet sich am Standort Bad Liebenzell und wird ausschließlich in deutscher Sprache angeboten. Es richtet sich an Studierende, die interkulturelle Kompetenzen in den Bereichen Theologie und Pädagogik vertiefen möchten, und legt einen besonderen Schwerpunkt auf die interkulturelle Arbeit im religiösen und pädagogischen Kontext.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt umfassende Kenntnisse in den Bereichen Theologie und Pädagogik mit einem Fokus auf interkulturelle Aspekte. Der Studienaufbau ist modular gestaltet, wobei die ersten Semester grundlegende Kenntnisse in Theologie, Pädagogik sowie interkultureller Kompetenzentwicklung vermitteln. In den späteren Semestern liegt der Schwerpunkt auf spezialisierten Modulen, die Themen wie interkulturelle Religionsvermittlung, interkulturelle Pädagogik, interkulturelle Kommunikation sowie ethische Fragestellungen umfassen. Praxisorientierte Anteile sind integraler Bestandteil des Studiums, beispielsweise durch Projektarbeiten, Praktika und Exkursionen, die in Kooperation mit kirchlichen, sozialen und interkulturellen Organisationen durchgeführt werden.
Der Studiengang umfasst Lehrveranstaltungen in Vorlesungen, Seminaren und praktischen Übungen, die auf eine interdisziplinäre Ausbildung abzielen. Die Hochschule legt besonderen Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis sowie auf die Förderung interkultureller Kompetenzen. Die Studienorte sind auf Bad Liebenzell konzentriert, wobei die Hochschule enge Kontakte zu regionalen sowie internationalen Partnern pflegt, um praxisnahe Erfahrungen zu ermöglichen. Zudem besteht die Möglichkeit, einzelne Module in englischer Sprache zu absolvieren, um die internationale Ausrichtung zu stärken.
Wichtige Inhalte:
- Theologie und Pädagogik mit interkulturellem Schwerpunkt
- Interkulturelle Religionsvermittlung
- Interkulturelle Pädagogik
- Interkulturelle Kommunikation
- Ethische Fragestellungen
- Praxisprojekte, Praktika und Exkursionen
- Module in deutscher und englischer Sprache
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über qualifizierte Kenntnisse in interkultureller Theologie und Pädagogik, die sie für Tätigkeiten in kirchlichen, sozialen, Bildungs- und interkulturellen Organisationen qualifizieren. Mögliche Berufsfelder sind interkulturelle Arbeit in Gemeinden, internationalen Organisationen, NGOs, Bildungseinrichtungen sowie in der Erwachsenenbildung. Das Studium bereitet zudem auf weiterführende akademische Qualifikationen, etwa Master-Studiengänge im Bereich Theologie, Pädagogik oder interkulturelle Studien, vor.
Typische Einsatzbereiche:
- Kirchliche und religiöse Organisationen
- Internationale Organisationen und NGOs
- Bildungseinrichtungen und Schulen
- Erwachsenenbildung
- Interkulturelle Beratungsstellen