Köln: Orgel (M.Mus.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang "Orgel" an der Hochschule für Musik und Tanz Köln ist ein viersemestriger Vollzeitstudiengang, der zum Abschluss "Master of Music" führt. Das Programm findet am Standort Köln statt und wird in deutscher Sprache angeboten. Es richtet sich an Studierende, die ihre fachliche Qualifikation im Bereich Orgel vertiefen möchten. Die Hochschule für Musik und Tanz Köln ist eine renommierte Institution im Bereich der musikalischen Ausbildung und bietet eine Vielzahl spezialisierter Studiengänge im Bereich der Musik an.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master-Studiengang "Orgel" ist modular aufgebaut und beginnt im Wintersemester. Das Curriculum vereint theoretische und praktische Inhalte, wobei der Fokus auf künstlerischer Interpretation, Technik und Repertoireentwicklung liegt. Die Studieninhalte umfassen:
- Theorie und Musikgeschichte
- Gehörbildung
- Musiktheorie
- Fachlicher Einzelunterricht bei spezialisierten Dozenten
- Ensemble- und Projektarbeiten
- Konzerte, Meisterkurse und Workshops
- Praktische Nutzung der Hochschuleigenen Orgelbibliothek und Proberäume
Der Studiengang legt besonderen Wert auf die individuelle künstlerische Entwicklung der Studierenden, welche durch Kooperationen mit regionalen und internationalen Veranstaltern sowie durch Auftritte im Rahmen von Hochschulprojekten gefördert wird. Zudem bestehen Verbindungen zu Forschungsfeldern im Bereich der historischen und zeitgenössischen Orgelmusik.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs "Orgel" sind für vielfältige Berufsfelder qualifiziert. Sie können in kirchlichen Kontexten als Kirchenmusiker oder Kantor tätig werden, in der Konzert- und Solorezitalpraxis auftreten oder in der Musikpädagogik an Musikschulen und Hochschulen lehren. Weitere Einsatzmöglichkeiten bestehen in Festivals, Orchester- und Kammermusikensembles sowie in der Restaurierung und Erforschung historischer Orgeln. Die Ausbildung bereitet die Absolventinnen und Absolventen auf eine künstlerisch-interpretatorische Tätigkeit sowie auf Lehr- und Forschungsaufgaben vor.