Dresden: Lehramt an Gymnasien (Staatsexamen)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Lehramt an Gymnasien" an der TU Dresden ist ein staatlich anerkanntes Lehramtsstudium, das auf die Berufsausübung an Gymnasien und Gesamtschulen vorbereitet. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von zehn Semestern ausgelegt und endet mit dem Staatsexamen. Es wird als Vollzeitstudium angeboten und findet überwiegend in Dresden statt. Das Studium legt besonderen Wert auf die Vermittlung fachlicher, methodischer und didaktischer Kompetenzen, um zukünftige Lehrkräfte optimal auf den Unterricht an Gymnasien vorzubereiten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl fachwissenschaftliche als auch fachdidaktische Komponenten. Die Studierenden absolvieren Lehrveranstaltungen in den Kernfächern des jeweiligen Unterrichtsfachs sowie in Bildungswissenschaften, die pädagogische, psychologische und soziologische Inhalte vermitteln. Die Studienorganisation sieht eine Kombination aus Präsenzveranstaltungen, Seminaren und eigenständiger Studienarbeit vor. Das Studium beginnt im Wintersemester und ist durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis geprägt, wobei Praktika und schulische Studienphasen integriert sind. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. An der TU Dresden bestehen zudem Kooperationen mit regionalen Schulen, was praxisorientierte Lernangebote unterstützt. Besonders hervorzuheben ist die Integration von Forschungsprojekten im Bereich Bildungswissenschaften, die den Studierenden Einblicke in aktuelle bildungswissenschaftliche Fragestellungen ermöglichen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert, als Lehrkräfte an Gymnasien und Gesamtschulen zu unterrichten. Zudem öffnen die erworbenen sozialwissenschaftlichen Kenntnisse Wege in Bildungsverwaltung, Schulberatung oder in der pädagogischen Erwachsenenbildung. Die Fähigkeiten, die im Studium vermittelt werden, qualifizieren zudem für Tätigkeiten in schulischen Organisationen, Bildungsplanung sowie in Forschungs- und Entwicklungsprojekten im Bildungsbereich.