Gießen: Lehramt an Haupt- und Realschulen (Staatsexamen)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Lehramt an Haupt- und Realschulen" an der Justus-Liebig-Universität Gießen ist ein konsekutives Lehramtsstudium, das auf eine spätere Tätigkeit im Schuldienst vorbereitet. Das Studium dauert in der Regel sieben Semester (Vollzeit) und schließt mit dem Staatsexamen ab. Es ist am Standort Gießen angesiedelt und wird ausschließlich in deutscher Sprache angeboten. Das Studienangebot richtet sich an Studierende, die eine Lehrtätigkeit an Haupt- und Realschulen anstreben, und bietet die Möglichkeit, zwei Fächer aus einem breiten Fächerangebot zu wählen, darunter beispielsweise Biologie, Englisch, Geschichte, Mathematik, Physik oder Sport.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und verbindet fachwissenschaftliche mit fachdidaktischen Elementen. Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester, wobei das Studium in Vollzeit durchgeführt wird und im Wintersemester beginnt. Im Studium müssen jeweils zwei Fächer gewählt werden, die in ihrer Kombination die fachliche Grundlage für den Schuldienst bilden. Die Fächerangebote umfassen Naturwissenschaften, Geisteswissenschaften, Sprachen, Gesellschaftswissenschaften sowie künstlerische und sportliche Fachrichtungen. Die Studienorganisation integriert Lehrveranstaltungen an verschiedenen Orten innerhalb des Campus Gießen, wobei die Fachwissenschaften, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften wechselnde Schwerpunkte setzen.
Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Praxisorientierung, die durch Lehrveranstaltungen, Seminararbeiten, Praktika und mögliche Kooperationen mit Schulen ergänzt wird. Zudem sind praktische Lehrphasen sowie fachdidaktische Seminare integraler Bestandteil des Curriculums, um die Studierenden optimal auf den Schuldienst vorzubereiten. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, und die Studieninhalte decken neben den fachlichen Aspekten auch pädagogische und psychologische Themen ab. Durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis sowie die Einbindung in das universitäre Forschungsumfeld wird die Vermittlung von relevanten pädagogischen Kompetenzen gewährleistet.
Berufliche Perspektiven
Abgeschlossen haben Studierende die Möglichkeit, als Lehrkraft an Haupt- und Realschulen tätig zu werden. Die Ausbildung qualifiziert für den Schuldienst im Sekundarbereich und eröffnet zudem Beschäftigungsmöglichkeiten in schulischen Beratungsstellen, Bildungsverwaltung sowie in der außerschulischen Jugend- und Erwachsenenbildung. Durch die Vermittlung umfassender pädagogischer, fachlicher und didaktischer Kompetenzen bestehen gute Voraussetzungen für die Übernahme von Leitungsfunktionen im Bildungssektor sowie für eine weitere akademische Qualifikation im Bereich der Bildungswissenschaften.