Hannover: Pflanzenbiotechnologie (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Pflanzenbiotechnologie" an der Universität Hannover ist ein vollzeitliches Studienprogramm, das sich auf die wissenschaftliche Erforschung und Anwendung biotechnologischer Verfahren im Bereich der Pflanzen spezialisiert. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt und schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Science ab. Es richtet sich an Studierende, die an biologischen und biotechnologischen Prozessen in der Pflanzenwissenschaft interessiert sind und bietet eine fundierte Ausbildung in diesem Fachgebiet. Die Universität Hannover ist als Standort für den Studiengang vorgesehen, der ausschließlich in deutscher Sprache angeboten wird. Das Studienangebot umfasst neben theoretischen Lehrveranstaltungen auch praxisorientierte Elemente und Forschungsprojekte, die die Studierenden auf Tätigkeiten in Forschung, Entwicklung sowie in der biotechnologischen Industrie vorbereiten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Pflanzenbiotechnologie" ist modular aufgebaut und erstreckt sich über sechs Semester. Der Studienverlauf kombiniert grundlegende und vertiefende Lehrinhalte in den Bereichen Molekularbiologie, Genetik, Biochemie, Pflanzenphysiologie sowie biotechnologische Methoden. Zu den Kernmodulen gehören unter anderem Genom- und Transkriptomanalysen, Pflanzenzüchtung, molekulare Marker sowie Techniken der Gentechnik und Zellkultur. Das Studium setzt einen Schwerpunkt auf die praktische Anwendung biotechnologischer Verfahren, weshalb Laborpraktika, Projektarbeiten und Exkursionen integraler Bestandteil des Curriculums sind.
Zusätzlich werden Kenntnisse im Bereich der Forschungskommunikation und der wissenschaftlichen Methoden vermittelt. Das Studium findet primär in Präsenzform an der Universität Hannover statt, wobei die Hochschule besondere Kooperationen mit Forschungsinstituten und Unternehmen der biotechnologischen Branche pflegt. Es besteht die Möglichkeit, Projektarbeiten in Zusammenarbeit mit externen Partnern durchzuführen, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Zudem profitieren Studierende von modernen Laborausstattungen und digitalen Lehrformaten, die in einzelnen Modulen integriert sind. Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis, um die Studierenden optimal auf eine Tätigkeit in Forschung, Entwicklung oder biotechnologische Unternehmen vorzubereiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Pflanzenbiotechnologie" qualifizieren sich für Tätigkeiten in der biotechnologischen Industrie, in Forschungseinrichtungen sowie in der Pflanzenzüchtung und -produktion. Mögliche Einsatzfelder umfassen die Entwicklung neuer Pflanzensorten, die biotechnologische Produktion von Pflanzenwirkstoffen, Qualitätssicherung, regulatorische Aspekte sowie die Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung. Der Studiengang schafft eine wissenschaftliche Grundlage, die den Einstieg in verschiedene Berufsfelder im Bereich der Pflanzenbiotechnologie ermöglicht und bietet zudem eine Basis für weiterführende Master-Studiengänge in verwandten Fachgebieten.