Hannover: Pflanzenbiotechnologie (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Pflanzenbiotechnologie" an der Universität Hannover ist ein konsekutives Masterstudium, das auf einem Bachelorabschluss in einem verwandten Fach aufbaut. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt und wird ausschließlich in Vollzeit angeboten. Es schließt mit dem akademischen Grad Master of Science ab und wird in deutscher Sprache durchgeführt. Der Studiengang befindet sich am Standort Hannover.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Pflanzenbiotechnologie" vermittelt vertiefte Kenntnisse in den Bereichen der modernen Pflanzenforschung und -technik. Der Studienaufbau umfasst in der Regel sowohl theoretische Lehrveranstaltungen als auch praktische Module, die die Anwendung biotechnologischer Methoden in der Pflanzenwissenschaft fördern. Die Studieninhalte decken Bereiche wie Molekularbiologie, Genetik, Zellbiologie, Pflanzenzüchtung, Biotechnologie sowie Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekte ab.
Das Studium ist so konzipiert, dass es sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester begonnen werden kann. Die Organisation sieht eine Mischung aus Vorlesungen, Seminaren und praktischen Übungen vor, wobei die Lehrformate sowohl Präsenzveranstaltungen als auch selbstständiges Arbeiten umfassen. Im Rahmen des Studiums besteht die Möglichkeit, spezifische Schwerpunkte in Bereichen wie Pflanzenzüchtung, Molekularbiotechnologie oder Umweltbiotechnologie zu setzen. Praxisanteile sind integraler Bestandteil des Curriculums und erfolgen beispielsweise durch Laborpraktika, Forschungsprojekte oder Kooperationen mit Forschungseinrichtungen und Unternehmen.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Pflanzenbiotechnologie" sind qualifiziert für Tätigkeiten in Forschung und Entwicklung, in der landwirtschaftlichen und biotechnologischen Industrie sowie in Umwelt- und Naturschutzorganisationen.
Typische Einsatzbereiche:
- Pflanzenzüchtung
- biotechnologische Produktentwicklung
- Umweltanalyse
- Beratung und Projektleitung in agrarwissenschaftlichen oder forschungsnahen Institutionen