Fulda: Pflege (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Pflege" an der Hochschule Fulda vermittelt umfassendes pflegetheoretisches Wissen sowie praktische Fähigkeiten, die notwendig sind, um die individuellen Pflegebedarfe von Menschen aller Altersgruppen zu erfassen, Interventionen zu planen, durchzuführen und deren Wirksamkeit zu evaluieren. Der Studiengang verbindet wissenschaftliche Erkenntnisse aus Theorie und Praxis mit medizinischem, naturwissenschaftlichem sowie politischen, rechtlichen und ökonomischen Kontexten der Pflege. Ziel ist es, die Studierenden auf eine professionelle, eigenverantwortliche und qualitativ hochwertige Versorgung vorzubereiten. Absolventinnen und Absolventen verfügen über die Kompetenzen, um in vielfältigen Berufsfeldern der Pflege tätig zu sein, inklusive Führungs- und Managementaufgaben. Das Studium wird in deutscher Sprache angeboten und ist in modulares Aufbau gestaltet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in zwei Studienmodelle unterteilt: ein berufsbegleitendes, berufsaufbauendes Studium mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern sowie ein duales Studium mit einer Dauer von acht Semestern. Die Regelstudienzeit beträgt je nach Studienmodell zwischen 4 und 8 Semestern, wobei die Studienplätze am Standort Fulda angeboten werden. Das Studium beginnt im Wintersemester, die Bewerbung für Studierende mit deutschen Bildungsnachweisen ist bis zum 15. April möglich, für ausländische Bildungsnachweise bis zum 1. März.
Inhaltlich gliedert sich das Studium in aufeinander aufbauende Semester, die sowohl theoretische Inhalte als auch praktische Anteile umfassen. Im ersten Semester werden Grundlagen des pflegewissenschaftlichen Arbeitens sowie die Strukturen des Gesundheitssystems vermittelt. Weitere Inhalte sind Gesundheitsassessments, Vitalfunktionen und medizinische Grundlagen. Das zweite Semester vertieft physiologisches und pathophysiologisches Wissen, führt in Forschungsmethoden ein und behandelt gesundheits- sowie pflegewissenschaftliche Konzepte. Studierende können sich zudem auf Spezialisierungen in psychiatrischer, neurologischer oder onkologischer Pflege konzentrieren.
Im dritten Semester erfolgt eine Schwerpunktsetzung, etwa auf die Pflege älterer Menschen oder Kinder, sowie Vertiefungen in Care Management oder Qualitäts- und Risikomanagement. Praktika oder die Theorie zur Praxisanleitung können integriert werden. Das vierte Semester fokussiert auf die kritische Reflexion von Managementprozessen im Gesundheitswesen oder auf internationale Aspekte gesundheitlicher Ungleichheiten, ergänzt durch Methoden evidenzbasierten Handelns. Die Bachelorarbeit wird im letzten Semester verfasst.
Das Curriculum umfasst Module wie klinisches Assessment, Pflegepraxis in verschiedenen Fachbereichen (z. B. Geburtshilfe, Pädiatrie, Onkologie, Psychiatrie), quantitative und qualitative Forschungsmethoden sowie Themen wie Kommunikation, Interaktion, Beratung, Entscheidungsfindung in kritischen Situationen, Care Management und Qualitätssicherung. Das Studium legt hohen Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis durch Praxisphasen, die in unterschiedlichen Settings stattfinden.
Zusätzliche Besonderheiten umfassen Kooperationen mit Pflegeeinrichtungen, praxisorientierte Lehrformate sowie Forschungsfelder im Bereich der Gesundheitsversorgung und Pflegewissenschaften.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Pflege-Bachelor-Studiums sind qualifiziert, in vielfältigen Bereichen der Gesundheits- und Krankenpflege tätig zu werden. Dazu gehören die stationäre und ambulante Pflege, die Arbeit in Gesundheitsämtern, Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern sowie in der Rehabilitation. Durch die wissenschaftliche Fundierung und die Praxisorientierung sind sie in der Lage, eigenverantwortlich und kompetent Pflegehandlungen durchzuführen, kritisch zu reflektieren und evidenzbasiert zu handeln. Der Studienabschluss eröffnet zudem Zugänge zu Fach- und Führungspositionen im Management, in der Pflegeentwicklung sowie in Forschungs- und Lehrtätigkeiten. Das Studium bereitet auf die Anforderungen eines zunehmend komplexen Pflegealltags vor und bietet eine Grundlage für eine berufliche Weiterentwicklung im Gesundheitswesen.