
Hamburg: Pharmaceutical Biotechnology (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Pharmaceutical Biotechnology" an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg ist ein auf den Master of Science ausgelegtes Vollzeitstudium, das in der Regel drei Semester umfasst. Das Studium findet in Hamburg statt und ist sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester möglich. Es richtet sich an Studierende, die sich auf die biotechnologische Entwicklung und Produktion pharmazeutischer Wirkstoffe spezialisieren möchten. Der Studiengang legt einen besonderen Fokus auf die Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse im pharmazeutischen Kontext und fördert interdisziplinäre Kompetenzen in den Bereichen Biotechnologie, Pharmazie und Verfahrenstechnik. Die Hochschule kooperiert mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie, um praxisorientierte Lehrinhalte und Forschungsprojekte zu integrieren.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang bietet eine vertiefte Ausbildung in den Kernbereichen der pharmazeutischen Biotechnologie. Die Studieninhalte sind modular aufgebaut und umfassen sowohl theoretische als auch praktische Komponenten. Zu den Schwerpunkten gehören Molekularbiologie, Bioprozessentwicklung, Qualitätsmanagement, regulatorische Rahmenbedingungen sowie biotechnologische Produktionstechniken. Die Lehrveranstaltungen finden in englischer Sprache statt und werden durch Seminare, Labore, Projektarbeiten und Fallstudien gestaltet. Das Studium ist so konzipiert, dass die Studierenden neben der Vermittlung von Fachwissen auch Kompetenzen in Projektmanagement, Teamarbeit und wissenschaftlicher Kommunikation erwerben. Ergänzend dazu gibt es praxisnahe Projektarbeiten in Kooperation mit Unternehmen der Branche, die den Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die industrielle Anwendung fördern. Die Hochschule legt besonderen Wert auf eine anwendungsorientierte Ausbildung und integriert moderne Lehrformate sowie Forschungsfelder im Bereich der pharmazeutischen Biotechnologie.
Wichtige Inhalte:
- Molekularbiologie
- Bioprozessentwicklung
- Qualitätsmanagement
- Regulatorische Rahmenbedingungen
- Biotechnologische Produktionstechniken
- Projektmanagement
- Teamarbeit
- Wissenschaftliche Kommunikation
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs "Pharmaceutical Biotechnology" verfügen über fundierte Kenntnisse und praktische Erfahrungen, die sie in verschiedenen Berufsfeldern einsetzen können. Mögliche Tätigkeitsbereiche sind die biotechnologische Forschung und Entwicklung, die Qualitätskontrolle, Produktion, Regulatory Affairs sowie die klinische Entwicklung im pharmazeutischen Sektor. Zudem eröffnen sich Karrieremöglichkeiten in Forschungseinrichtungen, biotechnologischen Unternehmen oder in der Beratung und im Management der Gesundheitsbranche. Durch die praxisnahe Ausbildung sind Absolventinnen und Absolventen gut vorbereitet, um in internationalen, interdisziplinären Teams zu arbeiten und innovative Lösungen im Bereich der pharmazeutischen Biotechnologie zu entwickeln.
- Forschung und Entwicklung in der Biotechnologie
- Qualitätskontrolle und Qualitätsmanagement
- Produktion und Fertigung pharmazeutischer Wirkstoffe
- Regulatory Affairs und Zulassungsprozesse
- Klinische Entwicklung und Studienmanagement
- Beratung im Gesundheitswesen
- Management in biotechnologischen Unternehmen