Pirmasens: Angewandte Pharmazie (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Angewandte Pharmazie" an der Hochschule Kaiserslautern wird am Standort Pirmasens angeboten und führt nach einem Regelstudium von sieben Semestern zum Abschluss "Bachelor of Science". Das Studium ist sowohl in Vollzeitform als auch als duales Studienmodell möglich, wobei das kooperative Studienmodell (KOSMO) eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis ermöglicht. Es richtet sich an Studierende, die naturwissenschaftlich und medizinisch interessiert sind, um Kenntnisse in der Erforschung, Herstellung und sicheren Anwendung von Arzneimitteln zu erwerben. Die Hochschule legt besonderen Wert auf praxisorientierte Lehrangebote und Kooperationen mit pharmazeutischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt fundierte Kenntnisse in den Naturwissenschaften, insbesondere Chemie, Biologie und Pharmazie, sowie medizinische Grundlagen. Die Studienstruktur umfasst sowohl theoretische Vorlesungen, praktische Übungen als auch Laborarbeiten, die in der Regel auf die Entwicklung, Qualitätssicherung und Anwendung von Arzneimitteln fokussieren. Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester, wobei die Studieninhalte in Module gegliedert sind, die sich sowohl auf die Grundlagenfächer als auch auf spezialisierte Themen wie Arzneimittelentwicklung, Pharmakologie und pharmazeutische Technologien erstrecken.
Im Rahmen des dualen Studienmodells KOSMO erfolgt eine enge Verzahnung von Studium und Praxisphasen, die bei kooperierenden Unternehmen und Forschungseinrichtungen absolviert werden. Das Studienangebot ist ausschließlich in deutscher Sprache. Die Hochschule Kaiserslautern fördert praxisnahe Lehrveranstaltungen, Projektarbeiten und Praktika, um die Studierenden optimal auf die Berufspraxis vorzubereiten.
Besondere Schwerpunkte liegen auf der sicheren Herstellung und Abgabe von Medikamenten sowie auf der Erforschung neuer Wirkstoffe. Zudem bestehen Kooperationen mit pharmazeutischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die den Studierenden Zugang zu praktischen Erfahrungen und aktuellen Forschungsfeldern bieten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Angewandte Pharmazie" verfügen über ein breites Spektrum an beruflichen Einsatzmöglichkeiten. Typische Tätigkeitsfelder sind die pharmazeutische Industrie, die Apotheke, die pharmazeutische Forschung sowie die Qualitätssicherung und Regulatory Affairs. Zudem bieten sich Karrieremöglichkeiten im Bereich der Arzneimittelentwicklung, der klinischen Forschung, im medizinischen Fachhandel oder in der öffentlichen Gesundheit. Durch die fundierte naturwissenschaftliche Ausbildung sind die Absolventen gut für weiterführende Studien oder spezialisierte Tätigkeiten im Gesundheitswesen qualifiziert.