Landau in der Pfalz: Praktische Philosophie (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang Praktische Philosophie an der RPTU in Landau in der Pfalz ist ein konsekutiver, vollzeitangebotener Studiengang mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab und wird in deutscher Sprache durchgeführt. Der Studiengang legt den Schwerpunkt auf die Anwendung philosophischer Kernkompetenzen zur Reflexion praktischer Wissensbereiche und kultureller Praktiken. Ziel ist es, die Studierenden in die Lage zu versetzen, menschliche Praxis in den Feldern Kultur, Politik, Ökonomie und Recht kritisch zu analysieren, philosophisch-ethische Zusammenhänge zu reflektieren und auf dieser Basis fundiert zu kommunizieren. Das Curriculum ist interdisziplinär ausgerichtet und enthält neben theoretischen Modulen auch praxisorientierte Komponenten. Besonderheiten des Studiengangs sind die zentrale Position der Praktischen Philosophie sowie die Integration eines Praktikums und eines Wahlpflichtbereichs, die den Studierenden individuelle Gestaltungsmöglichkeiten bieten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist deutschlandweit einzigartig in seiner Fokussierung auf die Praktische Philosophie und respondiert auf den Bedarf an praktischem Orientierungswissen in komplexen, funktional differenzierten Gesellschaften. Das Studium gliedert sich in mehrere inhaltliche Schwerpunkte:
- Ethische Argumentation und philosophische Anthropologie, die die Grundlagen menschlichen Handelns und Denkens untersuchen
- Kultur und Natur als zentrale Themen der praktischen Philosophie
- Orientierung in Gesellschaft, Staat und Ökonomie, die gesellschaftliche Strukturen und deren philosophische Hintergründe beleuchten
Das Studiendesign umfasst eine Vielzahl von Lehrformaten, darunter Seminare, in denen die Studierenden standardisierte Werke und moderne Manifesten zu aktuellen Themen diskutieren. Ein Praktikum von 12 Wochen ist integraler Bestandteil des Studiums, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Zudem besteht ein Wahlpflichtmodul, das entweder in Erziehungs- oder Sozialwissenschaften angesiedelt ist, um den individuellen Schwerpunkt zu setzen. Der Studiengang bietet zudem einen freien Workload, der den Studierenden Flexibilität bei der Wahl zusätzlicher Module ermöglicht. Die Abschlussarbeit, die im Rahmen der Masterarbeit geschrieben wird, bildet den Abschluss des Studiums. Das Studium beginnt sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester und findet am Standort Landau statt.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Praktische Philosophie verfügen über fundierte Kenntnisse in der kritischen Analyse menschlicher Praxen sowie in der ethischen Beurteilung gesellschaftlicher Entwicklungen. Sie sind qualifiziert für Tätigkeiten in Bereichen wie Bildungswesen, Beratung, Politik, Kulturmanagement, NGOs sowie in Institutionen, die sich mit Ethik, gesellschaftlicher Verantwortung oder interdisziplinärer Forschung beschäftigen. Die erworbenen Kompetenzen ermöglichen zudem eine Tätigkeit in der wissenschaftlichen Arbeit, in öffentlichen Diskursen sowie in der Entwicklung und Begleitung von gesellschaftlichen Projekten, die eine reflektierte ethische Perspektive erfordern.