Essen: Angewandte Philosophie (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Angewandte Philosophie" an der Universität Duisburg-Essen ist ein Bachelor-Studium, das in der Regel sechs Semester (Vollzeit) bzw. zehn Semester (Teilzeit) dauert und mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" endet. Das Studium findet am Standort Essen statt und wird in deutscher Sprache angeboten. Es ist im Rahmen eines Zwei-Fach-Bachelorprogramms integriert und kann mit anderen Studienfächern der Fakultät für Geisteswissenschaften kombiniert werden. Das Fach legt den Fokus auf die Erkundung grundlegender Fragen des Menschseins, der Gesellschaft und des Denkens, und vermittelt sowohl klassische philosophische Inhalte als auch moderne Themen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Angewandte Philosophie" umfasst eine Vielzahl an Modulen, die darauf ausgerichtet sind, die Studierenden mit den zentralen Fragestellungen der Philosophie vertraut zu machen. Zu den Schwerpunkten zählen die Analyse grundlegender Denk- und Handlungsmuster des Menschen, die kritische Reflexion über gesellschaftliche Entwicklungen sowie die Diskussion aktueller philosophischer Positionen. Die Studienorganisation sieht eine strukturierte Mischung aus Vorlesungen, Seminaren und Diskussionen vor, in denen Standardwerke sowie zeitgenössische Manifeste gelesen und analysiert werden.
Der Studienaufbau ist modular gestaltet und beinhaltet sowohl Grundlagenmodule als auch vertiefende Kurse. In den ersten Semestern werden die Basisthemen der Philosophie vermittelt, während in den späteren Semestern Spezialisierungen möglich sind. Das Studium ist sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit realisierbar, um unterschiedliche Lebenssituationen zu berücksichtigen. Praxisorientierte Elemente, wie Projektarbeiten und Diskussionen, fördern die Fähigkeit zur kritischen Reflexion und zum wissenschaftlichen Arbeiten.
Die Universität Duisburg-Essen kooperiert mit Forschungsinstituten und anderen Hochschulen, um den Studierenden Zugang zu verschiedenen fachlichen Schwerpunkten und aktuellen Diskursen zu ermöglichen. Die Lehrveranstaltungen finden ausschließlich in deutscher Sprache statt. Besonderes Augenmerk liegt auf der Verbindung von klassischen philosophischen Fragestellungen mit aktuellen gesellschaftlichen Themen, um eine breite Anwendbarkeit der erworbenen Kompetenzen zu gewährleisten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Angewandte Philosophie" verfügen über ausgeprägte Fähigkeiten im kritischen Denken, in der Analyse komplexer Sachverhalte und in der argumentativen Diskussion. Diese Kompetenzen qualifizieren für Tätigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern, darunter Bildung, Wissenschaft, Journalismus, Beratung, Kulturmanagement sowie in Organisationen, die eine fundierte ethische Reflexion und Kommunikationsfähigkeit erfordern. Der Studiengang bietet außerdem eine solide Grundlage für weiterführende Studien oder eine akademische Laufbahn im Bereich der Philosophie oder der Geisteswissenschaften.