Dortmund: Physik (M.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Physik an der TU Dortmund ist ein konsekutives Master-Programm mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und schließt mit dem Abschluss Master of Education ab. Es richtet sich sowohl an Studierende, die eine Lehrbefähigung für das Gymnasium oder die Gesamtschule anstreben, als auch an jene, die eine Ausbildung für berufsbildende Schulen oder eine sonderpädagogische Lehrtätigkeit anstreben. Das Studium kann sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester aufgenommen werden und findet ausschließlich an der TU Dortmund in deutscher Unterrichtssprache statt. Das Fach Physik vermittelt grundlegende Kenntnisse in den Naturwissenschaften sowie fundierte Einblicke in aktuelle Forschungsfelder und Anwendungen, wobei besonderer Wert auf experimentelle und theoretische Kompetenzen gelegt wird. Es bestehen enge Kooperationen mit Forschungseinrichtungen und pädagogischen Einrichtungen, um praxisnahe und forschungsorientierte Inhalte zu gewährleisten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und gliedert sich in aufeinander aufbauende Module, die sowohl theoretische Grundlagen, experimentelle Methoden als auch fachdidaktische Aspekte umfassen. Die Regelstudienzeit von vier Semestern ermöglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit Kernbereichen der Physik, wie Mechanik, Elektrodynamik, Thermodynamik, Quantenmechanik und Festkörperphysik. Die ersten Semester dienen vor allem der Vermittlung der Grundlagen, während in den späteren Semestern Spezialisierungen in Bereichen wie Astrophysik, Nanophysik oder Materialwissenschaften möglich sind, die durch Wahlpflichtmodule vertieft werden können. Die Lehrveranstaltungen bestehen aus Vorlesungen, Übungen und Seminaren, ergänzt durch praktische Laborphasen, um experimentelle Fähigkeiten zu fördern. Die praktische Ausbildung erfolgt in modernen Laboreinrichtungen an der TU Dortmund, die auch Forschungsmöglichkeiten bieten. Ein besonderer Fokus liegt auf der fachdidaktischen Ausbildung, um die Studierenden auf den Lehrerberuf vorzubereiten. Durch Kooperationen mit Forschungseinrichtungen und Unternehmen profitieren die Studierenden von praxisorientierten Projekten und Praktika, die die Verbindung zwischen Wissenschaft und Berufspraxis stärken.
Wichtige Inhalte:
- Grundlagen der Physik (Mechanik, Elektrodynamik, Thermodynamik, Quantenmechanik, Festkörperphysik)
- Experimentelle Methoden und Laborarbeit
- Fachdidaktik und Lehrmethoden
- Spezialisierungen in Bereichen wie Astrophysik, Nanophysik, Materialwissenschaften
- Praxisprojekte, Praktika und Kooperationen mit Forschungseinrichtungen und Unternehmen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs Physik an der TU Dortmund verfügen über eine breite Qualifikation, die sie für Tätigkeiten in Wissenschaft, Forschung und Entwicklung befähigt. Sie sind qualifiziert für den Einsatz in Forschungsinstituten, in der Industrie im Bereich der Materialentwicklung, Elektronik oder Informationstechnologie sowie im Bildungssektor als Lehrkräfte an allgemeinbildenden oder beruflichen Schulen. Zudem eröffnen sich Weiterqualifikationen in Bereichen wie Umwelttechnik, Energiewirtschaft oder technisches Consulting. Die Ausbildung befähigt die Absolventinnen und Absolventen, komplexe physikalische Fragestellungen zu analysieren, innovative Lösungen zu entwickeln und wissenschaftliche Ergebnisse verständlich zu kommunizieren.
- Forschung und Entwicklung in Wissenschaftseinrichtungen
- Industrie, z.B. Materialentwicklung, Elektronik, IT
- Lehrtätigkeiten an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen
- Weiterqualifikationen in Umwelttechnik, Energiewirtschaft, Consulting