
Frankfurt am Main: Physik (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Physik an der Universität Frankfurt ist ein Bachelor-Studiengang, der in der Regel in sechs Semestern absolviert werden kann. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Science ab. Es richtet sich an Studierende, die sich für die fundamentalen Aspekte der Naturwissenschaften interessieren und vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Materie, Kosmologie und physikalische Phänomene erwerben möchten. Das Fachfeld bietet vielfältige Anknüpfungspunkte zu angewandten Technologien, beispielsweise in Mikroelektronik oder Mess- und Regeltechnik. Das Studienprogramm ist praxisorientiert gestaltet, umfasst sowohl theoretische Grundlagen als auch experimentelle Methoden und wird vollständig in deutscher Sprache durchgeführt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und gliedert sich in grundlegende, vertiefende und anwendungsorientierte Studienphasen. Das Curriculum beinhaltet Kernfächer wie klassische Mechanik, Elektrodynamik, Thermodynamik, Quantenmechanik sowie spezielle Themen wie Relativitätstheorien und Festkörperphysik. Ergänzend dazu werden mathematische Methoden, Experimentalphysik, Programmieren und Datenanalyse gelehrt. Das Studium ist so gestaltet, dass es sowohl eine breite Grundlagenausbildung als auch die Möglichkeit zur Spezialisierung in bestimmten Forschungsfeldern bietet. Wahlpflichtmodule ermöglichen Vertiefungen in Bereichen wie Astrophysik, Teilchenphysik oder Nanotechnologie. Der Studienverlauf integriert praktische Anteile in Form von Laborpraktika, Projektarbeiten und Tutorien. Die Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich in Frankfurt am Main statt, wobei einige Module durch Kooperationen mit Forschungseinrichtungen und Partnerinstitutionen ergänzt werden. Besonders liegen die Schwerpunkte auf experimentellen Methoden und der Vermittlung mathematischer Kompetenzen, um komplexe physikalische Fragestellungen analysieren zu können. Das Studienangebot umfasst zudem die Möglichkeit, Forschungsprojekte durchzuführen oder an nationalen und internationalen Kooperationen teilzunehmen, um die Praxisorientierung und die Vernetzung in der Wissenschaft zu fördern.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Physik-Studiums an der Universität Frankfurt verfügen über fundierte Kenntnisse in theoretischen und experimentellen Methoden der Physik. Sie qualifizieren sich für Tätigkeiten in Forschungseinrichtungen, Entwicklungsabteilungen und Industrieunternehmen, insbesondere in Bereichen wie Elektronik, Optik, Materialwissenschaften, IT und Telekommunikation. Auch Tätigkeiten im technischen Consulting, in der Qualitätskontrolle sowie im wissenschaftlichen Management gehören zu den möglichen Berufsfeldern. Durch die breite wissenschaftliche Ausbildung sind Physikerinnen und Physiker zudem gut auf weiterführende Studiengänge, etwa im Master oder in der Promotionsphase, vorbereitet.