
Frankfurt am Main: Physik (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Das Master-Studium Physik an der Universität Frankfurt ist ein konsekutiver Studiengang, der auf einem Bachelor-Abschluss aufbaut und mit dem Titel Master of Science abschließt. Es handelt sich um ein Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern, das sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester angeboten wird. Der Studiengang befindet sich am Standort Frankfurt am Main und legt den Schwerpunkt auf die Vermittlung fundierter Kenntnisse in den Naturwissenschaften sowie die Entwicklung praktischer Forschungs- und Analysefähigkeiten. Das Studium ist interdisziplinär ausgerichtet und umfasst sowohl theoretische als auch experimentelle Inhalte, wobei besondere Bedeutung auf die Verbindung von Grundlagenforschung und angewandter Physik gelegt wird. Es bestehen Kooperationen mit Forschungsinstituten und Laboren, die einen praxisnahen Studienverlauf unterstützen. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, und die Studierenden haben Zugang zu umfangreichen Lehrmaterialien sowie modernen Laboreinrichtungen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in Module gegliedert, die sowohl Grundlagenfächer als auch vertiefende Spezialgebiete abdecken. Zu Beginn des Studiums werden grundlegende Kenntnisse in mathematischen Methoden, klassischer Mechanik, Elektrodynamik, Thermodynamik und Quantenphysik vermittelt. Im weiteren Verlauf des Studiums können Studierende Wahlpflichtmodule belegen, die verschiedene Spezialisierungsrichtungen wie Teilchenphysik, Festkörperphysik, Astrophysik oder Theoretische Physik umfassen. Die Regelstudienzeit von vier Semestern ist so strukturiert, dass die Studierenden sowohl Vorlesungen, Seminare als auch praktische Übungen und Labore absolvieren. Das Studienmodell integriert projektbezogene Arbeiten, Forschungspraktika und ggf. Abschlussarbeiten in Forschungsgruppen. Besonders hervorgehoben wird die Verknüpfung von Theorie und Experiment, um die Studierenden auf eine wissenschaftliche Laufbahn oder Tätigkeiten in der Industrie vorzubereiten. Das Curriculum ist darauf ausgelegt, analytische Fähigkeiten, Problemlösungskompetenzen und wissenschaftliches Arbeiten zu fördern. Die Hochschule legt zudem Wert auf die Vermittlung von Kompetenzen im Umgang mit moderner Messtechnik und Simulationstools.
Wichtige Inhalte:
- Mathematische Methoden
- Klassische Mechanik
- Elektrodynamik
- Thermodynamik
- Quantenphysik
- Spezialisierungsmodule in Teilchenphysik, Festkörperphysik, Astrophysik, Theoretische Physik
- Praktische Übungen und Labore
- Projektarbeiten und Forschungspraktika
- Moderne Messtechnik und Simulationstools
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiums Physik verfügen über eine breite Qualifikation, die sie für Tätigkeiten in Forschungsinstituten, der Industrie sowie im öffentlichen Dienst qualifiziert. Typische Berufsfelder sind die Forschung und Entwicklung in Bereichen wie Halbleitertechnik, Materialwissenschaften, Informationstechnologie, Umwelttechnik oder Telekommunikation. Zudem eröffnen sich Einsatzmöglichkeiten in der wissenschaftlichen Beratung, im Qualitätsmanagement oder in der Produktentwicklung. Der Studienabschluss qualifiziert außerdem für eine akademische Laufbahn, etwa in Promotionsprogrammen, sowie für Tätigkeiten im Wissenschaftsmanagement. Die ausgeprägten analytischen und methodischen Kompetenzen sind zudem in verwandten technischen und naturwissenschaftlichen Berufsfeldern gefragt.