Emden: Interdisziplinäre Physiotherapie/Motologie/Ergotherapie (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der interdisziplinäre Studiengang an der Hochschule Emden/Leer qualifiziert die Absolventinnen und Absolventen für eine professionelle Tätigkeit im Gesundheitswesen mit Fokus auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit der Professionen Physiotherapie, Ergotherapie und Motologie. Das Studium vermittelt die Fähigkeit, gesundheitliche Fragen auf bio-psychosozialer Ebene zu analysieren und evidenzbasierte therapeutische Ansätze zu entwickeln. Es trägt dazu bei, die Versorgung älterer und chronisch erkrankter Menschen zu verbessern und die Handlungsfähigkeit im interprofessionellen Kontext zu stärken. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt und wird in deutscher Sprache angeboten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und gliedert sich in zwei Abschnitte. Der erste Studienabschnitt umfasst eine praxisintegrierte Ausbildung an einer kooperierenden Berufsfachschule für Physiotherapie, Ergotherapie oder Motologie, ergänzt durch teilweise berufsbegleitende Hochschulmodule in Teilzeit. Der zweite Abschnitt findet an der Hochschule Emden/Leer in Vollzeit statt und umfasst die wissenschaftliche Fundierung und praktische Anwendung der Inhalte.
Das Curriculum legt besonderen Wert auf biopsychosoziale Diagnostik und Therapie, wissenschaftliches Denken, evidenzbasierte Praxis sowie elementare Forschungskompetenzen. Zudem werden rechtliche und wirtschaftliche Aspekte, Evaluation und Qualitätssicherung behandelt. Die Module fördern die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen den Gesundheitsfachberufen, kommunikative, beratende und edukative Kompetenzen sowie systematisches Interventionsmanagement in verschiedenen Präventionsstufen.
Wichtige Inhalte:
- Biopsychosoziale Diagnostik und Therapie
- Wissenschaftliches Denken und evidenzbasierte Praxis
- Forschungskompetenzen
- Rechtliche und wirtschaftliche Aspekte im Gesundheitswesen
- Evaluation und Qualitätssicherung
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit
- Kommunikative, beratende und edukative Kompetenzen
- Systematisches Interventionsmanagement in Präventionsstufen
- Clinical Reasoning und kritische Reflexion der beruflichen Praxis
- Förderung der Selbstbefähigung der Patientinnen und Patienten
- Entwicklung lebenslanger Gesundheitskompetenzen
Das Studium umfasst Lehrformate wie Präsenzveranstaltungen, praktische Übungen, interprofessionelle Fallstudien sowie Projektarbeiten. Die Standorte sind in Emden, wobei die praktische Ausbildung an kooperierenden Einrichtungen erfolgt. Das Studium schließt mit dem Bachelor of Arts ab und orientiert sich an den aktuellen Anforderungen der interdisziplinären Gesundheitsversorgung.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert, in vielfältigen Bereichen des Gesundheitswesens tätig zu werden. Mögliche Einsatzfelder sind die interdisziplinäre klinische Versorgung, Präventions- und Rehabilitationszentren, ambulante Therapiepraxen sowie die Gesundheitsförderung und Beratung.
Typische Einsatzbereiche:
- Interdisziplinäre klinische Versorgung
- Präventions- und Rehabilitationszentren
- Ambulante Therapiepraxen
- Gesundheitsförderung und Beratung
- Fach- und Leitungsebene im Gesundheitswesen
- Forschung und Entwicklung neuer Therapiekonzepte im interdisziplinären Kontext