Rosenheim: Physiotherapie (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Physiotherapie an der Technischen Hochschule Rosenheim ist ein akademischer Ausbildungsweg, der die Studierenden auf eine Tätigkeit als Physiotherapeut vorbereitet. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von sieben Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit angeboten. Es schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Science ab und beginnt jeweils zum Wintersemester. Das Studienprogramm legt einen besonderen Fokus auf die Verbindung von medizinischem Wissen, Bewegungslehre und praktischer Anwendung. Die Hochschule Rosenheim ist eine renommierte technische Hochschule in Bayern, die für ihre praxisorientierten Studiengänge bekannt ist.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Physiotherapie vermittelt umfassende Kenntnisse in den Bereichen Anatomie, Physiologie, Pathologie sowie Bewegungs- und Trainingslehre. Das Studium ist modular aufgebaut, wobei die ersten Semester eine solide medizinische Grundlagenausbildung bieten, die durch klinische und praktische Module ergänzt wird. Im weiteren Verlauf des Studiums werden spezielle therapeutische Techniken, Rehabilitation, Diagnostik und Beratung vermittelt. Die praktische Ausbildung erfolgt durch integrierte Praktika, die sowohl in der Hochschule als auch bei Kooperationspartnern im klinischen Umfeld stattfinden.
Die Lehrveranstaltungen werden in deutscher Sprache durchgeführt. Die Studienorganisation umfasst eine Mischung aus Vorlesungen, Seminaren, praktischen Übungen und Fallstudien. Die Hochschule Rosenheim bietet zudem die Möglichkeit, sich in bestimmten Bereichen, wie etwa orthopädischer oder neurologischer Physiotherapie, zu spezialisieren. Das Studium zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis aus, wobei regelmäßig Praxisphasen in kooperierenden Kliniken, Praxen und Reha-Einrichtungen integriert sind.
Besondere Schwerpunkte liegen auf der praxisorientierten Ausbildung, interdisziplinären Zusammenarbeit sowie auf aktuellen Entwicklungen in der Bewegungstherapie. Zudem pflegt die Hochschule Kooperationen mit regionalen Gesundheitsdienstleistern, um den Studierenden eine praxisnahe Ausbildung zu ermöglichen und den Übergang in den Beruf zu erleichtern.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Physiotherapie sind qualifiziert, in verschiedensten medizinischen und rehabilitativen Einrichtungen tätig zu werden. Typische Einsatzbereiche sind Krankenhäuser, Rehabilitationszentren, Physiotherapiepraxen sowie ambulante und stationäre Gesundheitsdienste. Durch die wissenschaftliche Fundierung des Studiums sind die Absolventinnen und Absolventen gut auf eine eigenständige Berufsausübung vorbereitet, die auch Tätigkeiten im Bereich Prävention, Gesundheitsförderung und Forschung umfasst. Das Studium eröffnet zudem die Möglichkeit, in spezialisierten Fachgebieten wie Orthopädie, Neurologie oder Pädiatrie tätig zu werden.