Halle: Plastik – Zeitbasierte Künste (Diplom)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Plastik – Zeitbasierte Künste" wird an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle angeboten. Es handelt sich um ein Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von zehn Semestern, das mit dem akademischen Grad Diplom abschließt. Das Studium findet am Standort Halle statt und wird in deutscher Sprache unterrichtet. Es ist auf die Vermittlung zeitbasierter künstlerischer Praktiken im Bereich Plastik spezialisiert und legt besonderen Wert auf die Verbindung von künstlerischer Praxis und theoretischer Reflexion. Das Programm ist durch praxisorientierte Projekte, interdisziplinäre Ansätze und Kooperationen mit anderen Fachbereichen geprägt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte. Im Rahmen des Studiums werden Schwerpunkte in den Bereichen Skulptur, Installation, Medienkunst und Performance gesetzt. Die Studierenden erwerben Kompetenzen in verschiedenen Techniken der plastischen Kunst sowie in der Anwendung zeitbasierter Medien und Materialien. Das Curriculum beinhaltet regulär Pflichtmodule wie Grundlagen der Plastik, Material- und Medientechnologien, Raum- und Objektgestaltung sowie künstlerische Forschungsfelder. Ergänzend dazu gibt es Wahlpflichtmodule, die individuelle Spezialisierungen ermöglichen, beispielsweise in Video, Sound oder interaktive Installationen.
Die Vermittlung erfolgt in Form von Seminaren, praktischen Übungen, Projektarbeiten und künstlerischen Arbeiten, die sowohl im eigenen Atelier als auch in gemeinsamen Atelierräumen in Halle stattfinden. Das Studium fördert die eigenständige künstlerische Entwicklung sowie die Fähigkeit zur kritischen Reflexion. Es werden zudem Kooperationen mit Museen, Galerien und anderen kulturellen Einrichtungen gepflegt, um den Studierenden praxisnahe Erfahrungen zu ermöglichen.
Besondere Schwerpunkte des Studiengangs liegen auf der experimentellen Beschäftigung mit Materialien und Medien sowie auf der Reflexion zeitbasierter künstlerischer Prozesse. Die Hochschule bietet zudem Forschungs- und Projektmöglichkeiten im Rahmen externer Kooperationen, um die künstlerische Praxis weiter zu vertiefen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Plastik – Zeitbasierte Künste" sind qualifiziert für Tätigkeiten in den Bereichen zeitbasierte Kunst, Installationskunst, Medienkunst und Performance. Mögliche Berufsfelder sind die künstlerische Selbstständigkeit, die Arbeit in Galerien, Museen oder Kulturinstitutionen, die Produktion von Kunstprojekten sowie die künstlerische Begleitung von Projekten im öffentlichen Raum. Zudem bestehen Chancen in der Vermittlung, in künstlerischer Lehre sowie in der Entwicklung und Umsetzung von interdisziplinären Kunstprojekten.