Düsseldorf: Politikwissenschaft (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Politikwissenschaft an der Universität Düsseldorf ist ein vollzeitliches Studienprogramm mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Der Studienbeginn erfolgt ausschließlich zum Wintersemester. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts ab und wird in deutscher und englischer Sprache angeboten. Die Universität Düsseldorf ist eine staatliche Hochschule mit einem vielfältigen Lehrangebot, das auch internationale Aspekte im Fach Politikwissenschaft umfasst.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt fundiertes Wissen zu politischen Systemen, politischen Institutionen, politischen Prozessen sowie zu internationalen Beziehungen und Fremdsprachenkompetenzen. Die Studienorganisation ist modular aufgebaut, wobei die ersten Semester grundlegende Kenntnisse in Politikwissenschaft, Politischer Theorie, Vergleichender Politikwissenschaft und Internationalen Beziehungen vermitteln. Im Verlauf des Studiums können Studierende Wahlpflichtmodule belegen, die die Möglichkeit zur Spezialisierung in Bereichen wie Außenpolitik, europäische Integration oder Demokratieentwicklung bieten.
Das Studium umfasst sowohl Vorlesungen, Seminare als auch Übungen, die in Präsenzform an den Standorten in Düsseldorf stattfinden. Ergänzend sind Praxisbezüge durch Projektarbeiten, Praktika und Forschungsprojekte vorgesehen, um die Praxisorientierung zu stärken. Es bestehen Kooperationen mit politischen Institutionen, NGOs und internationalen Organisationen, die Studierenden praxisnahe Einblicke ermöglichen.
Besondere Schwerpunkte liegen auf der Analyse politischer Systeme, der Untersuchung internationaler Beziehungen sowie der Entwicklung von politischen Handlungskompetenzen. Die Mehrsprachigkeit des Studienprogramms, insbesondere die Verwendung von Deutsch und Englisch, fördert die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Absolventinnen und Absolventen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Politikwissenschaft können in verschiedenen Berufsfeldern tätig werden, darunter Diplomatie, Journalismus, öffentliche Verwaltung, Politikberatung, internationale Organisationen sowie NGOs. Die erworbenen Kenntnisse über politische Prozesse, internationale Beziehungen und gesellschaftliche Strukturen qualifizieren für Tätigkeiten in politischen Institutionen, in der Öffentlichkeitsarbeit oder in der Forschung. Die breite Fachkompetenz ermöglicht auch den Einstieg in beratende Funktionen, die Arbeit in internationalen Kontexten oder in der strategischen Kommunikation.