Konstanz: Politik- und Verwaltungswissenschaft (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Politik- und Verwaltungswissenschaft" an der Universität Konstanz ist ein konsekutiver Master-Studiengang mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und schließt mit dem akademischen Grad "Master of Arts" ab. Es findet am Standort Konstanz statt und ist sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache studierbar. Der Studiengang zeichnet sich durch eine praxisnahe und forschungsorientierte Ausbildung aus, die Studierende auf vielfältige Berufsfelder im öffentlichen Dienst, in der Politik, im Journalismus sowie in internationalen Organisationen vorbereitet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine strukturierte Studienorganisation, bei der die Studierenden in vier Semestern die erforderlichen Kompetenzen erwerben. Die erste Studienhälfte beinhaltet grundlegende Module zu politischen Systemen, politischen Theorien, Verwaltungsstrukturen sowie Methodik und Forschungsdesign. Im weiteren Verlauf spezialisieren sich die Studierenden auf Wahlpflichtbereiche, die Themen wie internationale Beziehungen, deutsche Außenpolitik, europäische Integration oder Verwaltungswissenschaften umfassen können. Das Studium integriert sowohl Präsenzveranstaltungen als auch Selbststudienphasen, wobei Vorlesungen, Seminare, Workshops und praxisorientierte Projekte zum Einsatz kommen.
Wichtige Inhalte:
- Politische Systeme
- Politische Theorien
- Verwaltungsstrukturen
- Methodik und Forschungsdesign
- Internationale Beziehungen
- Deutsche Außenpolitik
- Europäische Integration
- Verwaltungswissenschaften
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule:
Besondere Merkmale des Studiengangs an der Universität Konstanz sind die interdisziplinäre Ausrichtung sowie die enge Zusammenarbeit mit Forschungsinstituten und Institutionen im Bereich Politik und Verwaltung. Zudem bestehen Kooperationen mit internationalen Partnerhochschulen, die Mobilitätsprogramme ermöglichen. Praxisanteile werden durch Praktika, Projektarbeiten und Exkursionen gefördert, um die Anwendung theoretischer Kenntnisse in realen Arbeitskontexten zu erleichtern.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs finden berufliche Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Bereichen. Dazu gehören Tätigkeiten im öffentlichen Dienst, in Ministerien, in internationalen Organisationen, bei NGOs, in der politischen Bildung sowie im Journalismus.
Typische Einsatzbereiche:
- Diplomat
- Referent in einer Behörde
- Politischer Berater
- Journalist
- Forscher oder Berater in politischen und gesellschaftlichen Fragestellungen